6 Tipps zum Wien Kurztrip

1. Die Anreise: Aus dem Westen Österreichs oder Deutschland mit dem Auto über die notorisch dicht befahrene A1, dann mit herausforderndem Großstadtverkehr durch Wien und abartige Parkhausgebühren zwischen 35 und 40 Euro pro Tag? Kann man machen, so wie wir. Muss man aber nicht. Umweltfreundlich und nervenschonend ist die Anreise mit der Bahn. Die ÖBB…

Wiener Stadthalle: Street Art und Elvis

Die Wiener Stadthalle im 15. Bezirk Nähe Westbahnhof ist das größte Veranstaltungszentrum Österreichs. Wie praktisch für so einen kurzen Citytrip, wenn hier gleich zwei Events statt finden. Es ist der letzte Tag des Banksy Experience 🎈 und das Elvis Musical ist zu Gast. The Mystery of Banksy Wer ist denn dieser Banksy? Vielleicht Robin Banks?…

Málaga – unsere 6 besten Tipps

Málaga bietet genug, um mehrere Tage zu füllen. Wir schafften 4 von über 30 Museen. – Das Erstaunlichste: Das Auto- und Modemuseum. – Das Überlaufenste: Picassomuseum. – Das Unterschätzte: CAC Málaga. – Der kleine Bruder: Centre Pompidou. – Museumsfeeling outdoor: MAUS Málaga. Was wir nicht geschafft haben: Museo Carmen Thyssen: Eine umfangreiche Ausstellung von Kunst…

Das kleine Centre Pompidou

Wusstest du, dass Málaga einen kleinen Ableger des weltbekannten Pariser Museums sein eigen nennt? Jetzt schon! 😉 Du kannst ihn nicht übersehen, den bunten Glaswürfel an der Muelle Uno. Das Museum befindet sich darunter, gegenüber vom Hard Rock Café. Hier findet man moderne Kunst: eine permanente und eine temporäre Ausstellung. Derzeit beschäftigt sich die Ausstellung…

Picasso, der kreative Exzentriker

Selbst in der absoluten Nebensaison sollte man nicht ohne vorab gebuchtes Onlineticket versuchen, das Picasso Museum zu besuchen. Die Warteschlange ist verdammt lang. Im ersten Moment fand ich das Museum überbewertet. Es schieben sich wirklich die Massen durch, „weil es ein Muss ist“. Dann gab es in einem Seitenraum noch eine Fotoausstellung, die ich wesentlich…

Die Einarmige, eine unaussprechliche Markthalle, Ehrenbürger und die Beerdigung der Sardinen.

Was hat Málaga noch so zu bieten, außer, dass es sich gleich zwei Burgen leistet? Eine römisches Theater, zum Beispiel. Eine Stierkampfarena, in der immer noch Stierkämpfe durchgeführt werden. Wir haben sie mit dem zugehörigen Museum zur Geschichte von Stierkämpfen nicht besichtigt. Mercado Central de Atarazanas Ata… was? Atarazanas, heißt Werft. Diese Markthalle war tatsächlich…

CAC ist keinesfalls „kack“!

Es gibt ja über 30 Museen in Malaga. Keine Sorge, für alle reicht unsere Zeit nicht. Vom dekadenten Automobilmuseum habe ich euch ja schon berichtet. Dass das CAC keinesfalls „kack“ ist, seht ihr hier: Das Centro de Arte Contemporàneo kann gratis besichtigt werden und beinhaltet wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer und moderner Kunst. Das Museum ist montags…

Die Brücke der Deutschen

Die Brücke zur Kirche Santo Domingo in Málaga wird auch Puente de los Alemanes („Brücke der Deutschen“) genannt. Warum? Im Dezember 1900 geriet die deutsche Kriegsfregatte Gneisenau bei einem Sturm in Seenot. Zahlreiche Bewohner Málagas eilten damals den Seeleuten zu Hilfe, was einigen Rettern das Leben kostete. Diese Heldentat brachte Málaga den Leitspruch Muy Hospitalaria…

20 Millionen funkeln in der alten Tabakfabrik

Wenige Kilometer außerhalb der Innenstadt von Malaga steht eine alte Tabakfabrik. Wer mal schnell 90 Luxus- Oldtimer und dazu passende exklusive Designer Roben aus unterschiedlichen Epochen bewundern möchte, für den ist das Museo Automovilistico & de la Moda richtig. Die Fahrzeugsammlung und Designerkleider gehören dem portugiesischen Geschäftsmann João Manuel Magalhaes, Besitzer der ehemaligen Real Fábrica…

Buenos dias, Málaga!

Málaga, why? 17 sonnige Grad im Februar, 16 Strände, über 30 Museen, maurische Wurzeln, imposante Altstadt, fantastische Tapas. That‘s why. Aber erst muss man mal hinkommen. Drei Stunden Flug ab München? Na dann mal los. Der Münchner Flughafen und seine Sicherheitskontrollen. Die neuen Scanner sollten die Kontrollen beschleunigen. Dumm nur: Mehr als 50% der Lanes…

Ungewöhnliche Museen in Nürnberg

Wie schon erwähnt, wollen wir nach den bereits 2018 erkundeten Sehenswürdigkeiten noch weitere, neue Highlights entdecken. So schlendern wir durch den Handwerkerhof zum Neuen Museum Nürnberg. Die Ausstellungen im NMN sind interessant. Claus Feldmanns „Ground Control“ zeigt eine fotografierte Realität, die nur Modell ist. Aber auch „Double Up“ ist sehenswert: Nach dem Kunstgenuss beamen wir…

Schäufelekoma in Nürnberg

Was haben Irland und die Frankenmetropole Nürnberg gemeinsam? Na? Einen Auftritt des irischen Folk Barden, „The Voice of Ireland“, Sean Keane! Zugegeben, Irland sieht ihn sicher öfter, aber auch Nürnberg beehrt der Sänger so alle Jahre mal wieder. Heuer am 12. November. Ein guter Grund also, die Hühner zu satteln und knapp dreieinhalb Stunden gen…

Triest: Ein alter Hafen & verrückt nach Miramare

Was passiert, wenn eine hübsche und überaus ehrgeizige Charlotte von Belgien den „ewig Zweiten“, Maximilian, den kleinen Bruder von Kaiser Franz Joseph von Österreich trifft? Nun, zuerst das Übliche: Verliebt, verlobt, verheiratet. Maximilian ließ das Schloss Miramare nahe Triest erbauen. Dort lebten die beiden erst mal vier Jahre lang ganz glücklich. Aber das war Charlotte…

Triest, Trieste, Trst oder Tergeste?

Triest hat viele Namen, in den Sprachen der Nationen, die es vereint und die es mit ihren Einflüssen so einzigartig gemacht haben. Als Wiederholungstäter kehren wir zurück in die geschichtsträchtige Stadt, dem ehemaligen, einzigen Hafen und Marinestützpunkt der Österreich- Ungarischen Monarchie am Mittelmeer. Wiener Architektur und Kaffeehäuser prägen den Stil der Hauptstadt der Region Friaul-Julisch-Venetiens….

Fluchtstadt, beheizte Fuzo und Palt Koma

Ja, die Verlandung war nicht nur in Luleå ein Problem. Auch die etwas südlicher liegende Stadt Piteå kämpfte damit. Und auch sie kehrte ihrer Altstadt Öjebyn den Rücken, um am Meer besser erreichbar zu sein. Während Luleå auf die erste Indoor – Mall der Welt (in 1955) zurückblickt, punktet die „nordschwedische Riviera“ Piteå mit einem…

Liebeskummer lohnt sich nicht und Blitzo

Freitag Abend, Salzach Festspiele Laufen, Open Air auf Schloss Triebenbach. Conny und die Sonntagsfahrer haben es echt drauf. Vier Vollblutmusiker, die sich den Schlagern der 50er und 60er Jahre verschrieben haben, und das mit Leidenschaft. Die Sängerin Conny heißt Andrea Graf, stammt aus dem oberösterreichischen Mondsee und hat in Hamburg Music, Dance & Drama studiert….

Die Stadt aus Eisen hat Bauhaus Wurzeln

Jeder, der Deutschlands Osten auf einer Nord- Süd- Route oder umgekehrt durchquert, sollte hier einen Stopp einplanen. Es ist einfach… wow, gigantisch, faszinierend, … unbeschreiblich! Ferropolis, die Stadt aus Eisen, erhielt durch die Diplomarbeit des Bauhaus Absolventen Martin Bück nach dem Ende des Tagebaus 1992 ihre musealen Nutzung. Sie beeindruckt mit vor sich hin rostenden…

Weimar: Bauhaus, Gingko und das Dichterpaar

Auch wer nur einen Tag Zeit hat, quasi auf der Durchreise ist, so wie Susi mit uns, wird in dieser „Stadt im Park“ eine Menge geballte Kultur, Literatur, Kunst und Natur entdecken. Aber bitte mit gutem Schuhwerk. Buckeliges Kopfsteinpflaster durchzieht die Altstadt stimmig zu den historischen Gebäuden. Warum „Stadt im Park“? Das seht ihr, wenn…

Von geretteten Eichhörnchen, zickigen Krabben und einem Quadratmeter Blau

Wenn man etwas über Eckernförde berichten will, fängt man üblicherweise mit Hafen, Ostseestrand oder der traditionellen Bonbonkocherei von Herman Hinrichs an. Ja, von dieser war Susi auch sehr begeistert. Aber dazu später. Ich beginne mit Eichhörnchen. Ja richtig. Im Wappen von Eckernförde befindet sich nämlich ein Eichhörnchen… Das Eichhörnchen, in der niederdeutschen Form „Ekern“, ist…

Marine Ehrenmal in Laboe & der Wittensee

Nachdem der Besuch des 50er Jahre Museum in Kiel nicht wirklich erwähnenswert (höchstens negativ, aber das liegt wohl auch im Auge des Betrachters, daher lassen wir es ganz) und die Besichtigung der Schleuse am Nord- Ostseekanal absolviert waren, zog es uns hinaus ins Ostseebad Laboe. Dort steht – von Weitem erkennbar – das Wahrzeichen der…

Ribeira Grande: Vom Museum für zeitgenössische Kunst in einer alten Tabakfabrik, dem Surferparadies und einer Brücke mit acht Bögen.

Ribeira Grande ist nicht nur die zweitgrößte Stadt von Saõ Miguel im Norden der Insel, sie hat auch einiges zu bieten. Natürlich barocke Kirchen, aber auch einen Fluß, der die Stadt teilt. Über diesem die achtbogige Brücke, das Wahrzeichen der Stadt. Es gibt mehrere Museen, darunter ein Auswanderermuseum und das Museum für zeitgenössische Kunst. Was…

Resümee eines Wochenendtrips nach Como und Lugano

Von Bayern aus ist die Region Tessin/ Lombardei in ca. 6 – 7 Autostunden erreichbar, nicht der kürzeste Weg, aber allemal lohnenswert. Statt sich von München übern Brenner zum Gardasee zu stauen – ….wo es am Stachus immer ein Stückchen weiter geht, wenn die Ampel in Torbole auf grün schaltet…. (Zitat Wolfgang Leikermoser, Antenne Bayern)…

Mit Hermann Hesse und Arthur Scherrer im Tessin

Der zweite Tagesausflug unseres Kurztrips nach Como widmen wir einem berühmten Schriftsteller und einem weniger berühmten Textilkaufmann und Kunstmäzen. Aber zunächst nach Montagnola. Hermann Hesse hat hier seine letzten 43 Jahre verbracht. Ausblicke auf den Luganersee und die üppige Natur inspirierten ihn, nicht nur zu schreiben, sondern auch zu malen. Im kleinen Museum, das in…

Crazy Hamburg 1

Man kann einen Citytrip machen. Und man kann einen crazy Citytrip machen. Letzteres gefiel uns besser, daher sind wir mit ein paar Bewohnern der Enten WG nach Hamburg geflogen und haben viele ungewöhnliche Sachen gemacht. Zum Beispiel uns in einem ehemaligen Gaswerk eingebucht. Das Designhotel Gastwerk sah früher so aus, bietet jetzt aber 4 Sterne…

Abendlicher Adventszauber in Hellbrunn

Das neue Engelchen und Santa haben sich aufgemacht und auf der Suche nach der echten Weihnachtsstimmung den Hellbrunner Advent besucht. Was sie so erlebt haben, seht ihr hier:Fazit: Der sehr idyllische Markt mit einem grossen Bereich für Kinder, mit Tieren von Huhn bis Esel zum Bestaunen, einem Zwergendorf und dem Weihnachtszug sowie einer Krampus Ausstellung…

Auf den Spuren von Elvis in Deutschland – 60 Jahre später nachgereist.

Wir begegnen immer wieder Menschen, die meinen, Elvis Presley sei in Wiesbaden stationiert gewesen. Oder die bei „Gondel Nr. 76“ hilflos mit den Schultern zucken. Das sei Ihnen verziehen. Sie teilen entweder nicht die Liebe zum King of Rock‘n Roll oder haben den Film „G.I. Blues“ nicht gesehen. Spätestens aber mit dem legendären „ Muss…

Schloss Pillnitz – etwas anders als erwartet

Das Prospektfoto ließ darauf schließen, dass man im Kunstgewerbemuseum Ausstellungsstücke der Bauhauszeit und Moderne findet. Ja, diese gab es auch, aber weitaus mehr Mobiliar stammte aus noch wesentlich früheren Zeiten. Das war als Retrospektive zwar ganz interessant, aber nicht so unser Ding. Daher freuten wir, also die Enten und ich, uns umso mehr über die…