Auch wer nur einen Tag Zeit hat, quasi auf der Durchreise ist, so wie Susi mit uns, wird in dieser „Stadt im Park“ eine Menge geballte Kultur, Literatur, Kunst und Natur entdecken. Aber bitte mit gutem Schuhwerk. Buckeliges Kopfsteinpflaster durchzieht die Altstadt stimmig zu den historischen Gebäuden.
Warum „Stadt im Park“? Das seht ihr, wenn ihr noch bis 10. Oktober 2021 nach Weimar kommt, aus 70 m Höhe vom mobilen City Sky Liner:
Goethe & Gingko
Der Gingkobaum in seinem Garten inspirierte Goethe 1815 zu diesem Gedicht für seine späte Liebe und Muse Marianne Willemer.
Dieses verhalf der exotischen Pflanze zum eigenen Museum und zum Wahrzeichenstatus der Stadt.
„Dieses Baums Blatt, der von Osten
Meinem Garten anvertraut,
Giebt geheimen Sinn zu kosten,
Wie’s den Wissenden erbaut.
Ist es ein lebendig Wesen,
Das sich in sich selbst getrennt ?
Sind es zwey, die sich erlesen,
Daß man sie als eines kennt ?
Solche Frage zu erwidern,
Fand ich wohl den rechten Sinn;
Fühlst du nicht an meinen Liedern,
Daß ich eins und doppelt bin ?“
Johann Wolfgang von Goethe

Aber nicht nur Goethe lebte hier, u.a. auch Schiller, Herder und Wieland, Liszt und Wagner oder Gropius und van de Velde…
Das Dichterpaar
Der Bildhauer Ernst Rietschel schummelte in seinem Goethe- Schiller- Denkmal beide Dichter gleich groß, obwohl Schiller mit seinen 1,80 m Goethes 1,69 m deutlich überragte. Der Erschaffer der Statue wollte damit darstellen, das beide gleichermaßen großartige Künstler waren.

Hier findet man aber auch andere Kuriositäten…😉


Berühmt ist Weimar auch für das Bauhaus. Die Kunstschule, 1919 von Walter Gropius gegründet, erlangte Weltruf und wird heute in Form der renommierten Bauhaus Universität fortgeführt.
Das Bauhaus
Architektur wurde im Bauhaus mit anderen Künsten zu einem Gesamtkunstwerk verknüpft; experimentell klare, klassisch zeitlose Formen, modulare Systeme und Funktionalität sowie das Zusammenführen von Kunst und Handwerk stehen seit der Weimarer Republik im Vordergrund.

Einen guten Einblick in das Wirken der Bauhaus Gründer und Absolventen bekommt man im Bauhaus Museum und im Haus am Horn, dem „Musterhaus“ der ersten Künstler. (Termine online reservieren und Tickets vorab kaufen spart Zeit!)
Die Bauhaus Universität kann man derzeit aufgrund der Pandemie leider nicht besichtigen.

Der 48 ha große, wunderschöne Park an der Ilm lädt zum Spazieren ein. Dabei kann man Goethes Gartenhaus besichtigen.

Auch wenn ein Tag für Weimar viel zu kurz ist, weil es noch so viel zu sehen gäbe, hat uns die Stadt tief beeindruckt.
Übernachten: Wir haben über Airbnb das zentral gelegene, stylische Wohnstil Appartement von Anne Katrin gebucht.
Restaurant Tipp: nur wenige Minuten vom Appartement zu Fuß entfernt: Das Kartoffelhaus bietet bodenständige Küche mit vielen Kartoffel- und Kloß- Variationen.


Danke für die tollen Einblicke! Am Besten finde ich das Disasterplakat 😏
LikeGefällt 1 Person
Der war in der Tat ziemlich kurios! 😅
LikeLike