Wien kulinarisch, in 48 Stunden

Auf so einem Blitztrip hat man natürlich nicht die Zeit, sich ausführlich mit der Gastronomie zu beschäftigen.

Monatelang im Voraus zu reservieren oder sich beim angesagten Würstelstand geduldig anzustellen, ist diesmal nicht unser Ding.

Anstellen beim Würstlstand Bitzinger

Den Rezensionen zufolge soll das Frühstück im Jaz in the City Hotel schon viele zufrieden gestellt haben. So, give it a try:

Nun, das Frühstücksbuffet bietet an und für sich genügend Auswahl, ist abwechslungsreich und schön dargeboten. Es gibt auch frisch zubereitete Eierspeisen. Wenn grad mehr Leute da sind, wie am Wochenende, ist es aber schwierig, einen freien Tisch zu finden.

Endlich sind wir auch einer grantelnden Wienerin begegnet!

Sie kümmert sich um Buffet und Abräumen der Tische. Auf meine Frage, ob sie denn bitte einen Tisch für zwei hätte, murrt sie: „I siag a kaan.“ und entschwindet in die Küche. Ach, da kommt richtiges Wien- Feeling auf!

Nachdem wir endlich in der Barnische einen Tisch ergattert haben, ist es dennoch gewöhnungsbedürftig, im tiefroten Licht, auf roten Sitzen, umgeben von roten Wänden zu frühstücken. Aber seht selbst:

Frühstück im Jaz in the City: NO FILTER!!!

Unter der Woche ist das Frühstück aber entspannt und in normalem, entspannten Ambiente möglich.

Frühstück im Jaz in the City – normalen Tisch erwischt

Drei Fußminuten vom Hotel Jaz in the City entfernt liegt das Zehnsechzig (1060).

Wie ein Restaurant auf die Idee kommt, sich so zu nennen? Ganz einfach, nach dem Stadtbezirk! Es befindet sich in 1060 Wien, Mariahilf! Das ist der 6. Bezirk, was man aus den mittleren Ziffern der Postleitzahl unschwer erkennt.

Exkurs: Wiener Stadtbezirke:

Wer das System der Wiener Stadtbezirke kennt, tut sich leicht. Der erste Bezirk, die innere Stadt stellt das Zentrum dar, um das sich, nicht ganz im Uhrzeigersinn, spiralförmig die weiteren 22 Bezirke anordnen.

Unsere Bewertung für das 1060: Top!

Traditionelle Küche modern inspiriert? Gern! Vom Ambiente und freundlichen Personal über den Aperitif Aloha Spritz bis zu Zwiebelrostbraten und Tafelspitz – sehr gut und wirklich zu empfehlen.

Zwiebelrostbraten und Tafelspitz im 1060

Hochgelobt in den Bewertungen ist die Sky Bar „Mariatrink“ im Hotel Jaz in the City. Ihr ahnt schon, auch hier wieder ein Wortspiel, den Bezirk betreffend: Mariahilf.

Maria hilft hier leider nicht. Sie kann sich’s auch nicht schön trinken. Die Sky Bar bietet auf der Terrasse zwar einen netten Ausblick, aber keine gemütliche Bar- Atmosphäre. Wackelige Stehtische, puristische Sitzmöbel und ein Caipirinha ohne auch nur die Spur von Limette im Zahnputzglas für 10 Euro ist die verspiegelte Aussicht im März von innen nicht wert. (Ein Schälchen Nüsse könnte man für nur 3,90 dazu bestellen)

Caipi in der Sky Bar Mariatrink
Außenterrasse Mariatrink im März
Blick von der Terrasse Maratrink am Tag

Das Pony Karussell im Prater, gegenüber vom Schweizerhaus, hätten wir gerne besucht, aber ohne Reservierung keine Chance.

Hier trotzdem ein paar Infos dazu: Nach 129 Jahren schloss das historische Ponny-Caroussel im Prater 2016. Tierschutz und behördliche Auflagen machten es unrentabel. Nach einer zwischenzeitlichem Nutzung als begehbare „Zombi – Geisterbahn“ erstrahlt das historische Gebäude seit 2021 als innovatives Kaffeehaus mit surrealistischem Ambiente um die originale Orgel aus dem Fahrgeschäft.

Pony Karussell

Über die Qualität des Angebots können wir leider keine Angaben machen. Da rappelvoll, wahrscheinlich nicht so schlecht.

Café Sperl: Altwiener Kaffeehaustradition muss natürlich auch probiert werden. Das Ambiente aus 1880 ist authentisch erhalten, in dieser Institution nahe Raimundtheater und Theater an der Wien, das schon einst Literaten, Künstler und Schauspieler anzog wie Motten das Licht.

Die Kaffeeauswahl macht es Otto Normaltourist schwer, sodass wir sicherheitshalber beim großen Braunen bleiben:

Café Sperl

Der Kaffee schmeckt, die kleine, aber feine Kuchenauswahl ist köstlich, (Zwetschgenschnitte und Sperl Schokoschnitte), der Ober ist flink und freundlich.

Karel kostet die Sperlschnitte und kopiert das Rezept!
Rezept Sperl Schokoschnitte

Unsere Bewertung für‘s Sperl: Top!

Altwiener Gastwirtschaft Schilling

Unser nächstes kulinarisches Experiment an diesem Wochenende muss in der Nähe der Stadthalle stattfinden und das an einem Sonntag- zwischen dem Banksy Experience und Elvis Musical.

Da kommt uns das in 2018 von Falstaff prämierte Lokal grad richtig. 11 Fußminuten von der Stadthalle, die sich lohnen.

Das Schilling ist eine einfache, urige Gastwirtschaft ohne Schnick und ohne Schnack, dafür freundliche Kellner, toller Service und ein ausgelöstes Backhendl zum Niederknien. Auch das Wiener Schnitzel vom Kalb ist sehr gut.

Wiener Backhenderl und Kalbswiener

Unsere Bewertung für‘s Schilling: Top!

Nach Kunst- und Musicalgenuss fallen wir zu später Stunde auf dem Rückweg noch auf einen Absacker in die Needle Vinylbar.

Nur wenige Schritte ums Eck vom Hotel Jaz in the City bekommt man hier zwar keine Aussicht auf Wien, aber gemütliches Ambiente und nicht nur die Aussicht auf sondern tatsächlich richtig gute Cocktails mit gratis Knabbereien.

Daiquiri und Mai Thai im Needle

Unsere Bewertung für Needle Vinyl Bar: Top!

Natürlich gibt es in Wien unzählige, tolle Bars, Kneipen und Restaurants. In diesem Artikel haben wir uns aber aufgrund der Kürze des Aufenthalts auf die Hotel- und Stadthallen Nähe konzertiert.

Da es in Wien so viel zu entdecken gibt: Fortsetzung folgt garantiert. 😉

Welche Restaurants und Bars kennt und empfehlt ihr in Wien?

Werbung

2 Kommentare Gib deinen ab

  1. Anonymous sagt:

    Die Schlange beim Bitzinger scheint wirklich sehr lange zu se, da zahlt sich warten nicht aus. Aber dafür habt ihr ja ein tolles Wirtshaus gefunden, das Schilling, sogar mit Backhenderl, ich hoffe, es hat gemundet. Das

    Gefällt 1 Person

    1. theduck.blog sagt:

      Ja, das Schilling kann man wirklich empfehlen! 😊

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..