Oder: Was macht man so in Bad Waldsee und Ravensburg? Und muss ich da hin?

Du musst. Zumindest wenn du beeindruckende Museen, Oldtimer und unglaublich gutes Streetfood in chilliger Umgebung liebst.
Der erste Teil unseres Urlaubs im Südwesten Deutschlands führt uns nach Bad Waldsee, ca. 25 Autominuten nördlich von Ravensburg. Hier, etwas abseits des idyllischen, baden- württembergischen Städtchens, hat Erwin Hymer ein erstaunliches Museum geschaffen.
Erwin wer?
Während so mancher noch über den Namen grübelt oder googelt, hüpft anderen das Herz schon höher.
Na klar, Hymer! Der steht für Camping. Wohnwagen, Wohnmobile, für Abenteuerurlaub und Naturerlebnisse!

„Das Erwin Hymer Museum – Die ganze Welt des mobilen Reisens:
Wir laden Sie, Ihre ganze Familie und Ihre Freunde zu einer Entdeckertour durch die Kultur- und Technikgeschichte des Caravanings, ein. Unsere über 6000 m² große Ausstellung lässt die Träume und die Visionen des mobilen Reisens aus der Vergangenheit bis in die Zukunft lebendig werden! Die historischen Fahrzeuge aus aller Welt, Caravans, Reisemobile, Campingbusse, Autos, Motorräder…, von winzig klein bis riesengroß, teils skurril und selten, wecken Erinnerungen, erzählen ihre Geschichte(n) und laden zum Staunen ein.“
Frei nach dem Motto, reisen ohne Enten ist möglich, aber sinnlos, sind natürlich Susi und einige ihrer Freunde wieder mit an Bord.







Man muss noch nicht mal Camping Fan sein, um in diesem Museum eine tolle Zeit mit viel Spaß zu verbringen.


Wunderschöne Oldtimer mit uralten Wohnwagen, Airstreamer, Wohnmobile mit originaler und origineller Innenausstattungen faszinieren die Besucher.

Vier Fotostationen für lustige Schnappschüsse, die man nachher als Postkarte käuflich erwerben und kostenlos downloaden kann, sorgen für ein unvergeßliches Erlebnis.

Interaktive Stationen und Spielbusse beschäftigen die Kleinen, während die Großen über Traumrouten die Sehnsuchtsorte der Welt bereisen.










Na endlich, da sind sie: Die Häkel- Klorolle und der Wackeldackel!





Fazit: Ein beeindruckendes Museum für die ganze Familie und absolut sehenswert.

Das Tagesticket kostet für Erwachsene 11,50 Euro. Kinder bis 18 haben freien Eintritt. Das Museum bietet außerdem einen Shop und das Restaurant „Caravano“.

Das wäre nun geklärt. Also weiter nach Ravensburg.
Die Stadt wird wegen ihrer vielen mittelalterlichen Türme auch „das schwäbische Nürnberg“ genannt.
Mit etwas Fantasie, ohne Esel und Zeppelin, vielleicht. Unser Altstadtbummel bestätigt jedenfalls: Keine fränkischen Bratwörscht, aber ein schönes Städtchen.

Doch was ist denn nun mit dem gemischten Wagon beim Gleis 9?
Gleis 9 ist ein kultiges Streetfood Restaurant. Wo? Am Ravensburger Bahnhof, jawoll. Dort gibt es sehr leckere Burger und Vorspeisen wie den „gemischten Wagon“: Nacho Cheese, Salsa, gebackene Onionringe und Avocados. Absolut empfehlenswert!



In Ravensburg kann man auch übernachten. Z.B. im GINN City Hotel.
Alle Links – unbezahlte Werbung und selbst getestet.
Ha, das ist ja witzig, wenn man als Bewohner von Ravensburg einen Blogbeitrag über die eigene Stadt liest.
Ich muss gestehen, dass ich noch nie im Gleis9 war, aber das muss ich wohl ändern. 😃
Aber das Hymermuseum ist tatsächlich ziemlich cool.
Viele Grüße Marco
LikeGefällt 1 Person
Ohja, mach das, ein cooler Schuppen!
LikeLike
Mach ich, versprochen. Hab schon oft davor geparkt 😅
LikeLike
Toller Beitrag, auch ich muss mich anschließen und hab vom Gleis9 noch nie gehört. Danke für den Tipp!
LikeGefällt 1 Person
Gern liebe Lisa! 😊
LikeLike