Zürich mal anders: James Joyce und der Whiskey

Dass Zürich die dritt-teuerste Stadt der Welt ist, knapp hinter Singapur und Hongkong, sollte ich wohl zuerst sagen. Also bitte etwas mehr „Kleingeld“ einplanen.

cathedral behind building beside body of water with stone bridge
Photo by Pixabay on Pexels.com

Warum dann bitte ausgerechnet Zürich? Einerseits, James Joyce lebte nicht nur eine Zeit hier- nach Ausbruch des 1. Weltkrieges war er aus Triest hierher geflüchtet-  sondern er schrieb  seine erste Teile von „Ulysses“ und starb letztendlich in der Schweizer Stadt am Limnat.

Auf dem Weg:

IMG_1462

Und dann wegen des Whiskey Schiffes. Jawohl.

Eine Whiskey Messe, die bisher auf den „leer geräumten“ Ausflugsschiffen am Zürichsee stattfand. Ich muß zugeben, es war mal wieder ein „Männergeburtstagsgeschenk“ für Pete…img_1417

Künftig wird die Veranstaltung aber nicht mehr auf den Booten im Hafen stattfinden: Im Trockendock Albisgütli wird das Whiskyschiff Zürich 2017, für alle Whiskyschiff-Fans weiter erhalten bleiben. Um die Qualität zu steigern und die stetig wachsende Besucherzahl abfangen zu können, wurde im Ausstellergremium einstimmig für einen Standortwechsel gestimmt. https://whiskyschiffzuerich.ch/

Image 1.png

Trotzdem sicher ein lohnender Ausflug für Whiskey Fans.

James Joyce in Zürich

Image 3
James Joyce Statue in Zürich

Er wohnte in der Universitätsstraße 38, danach in Nr. 29 im gutbürgerlichen Stadtkreis 6 Es gibt ein James Joyce Pub indem er angeblich verkehrte.

http://www.jamesjoyce.ch/

Joyce zog mit seiner Familie 1920 nach Paris, wo 1922 „Ulysses“ erschien. Die Veröffentlichung wurde wegen angeblicher Pornografie und Blasphemie zum Skandal.

Nach dem Einmarsch der Nationalsozialisten in Paris flüchtete die Familie zurück nach Zürich – Hier starb Joyce am 13. Januar 1941 nach einer Darmoperation. Er ist auf dem Friedhof Fluntern: Zürichbergstrasse 189. Grab Nummer 1449 begraben.

Die James Joyce Stiftung befindet sich  in der  Augustinergasse 9: http://www.joycefoundation.ch/visitors/

Wer sich schon Ende November/ Anfang Dezember auf nach Zürich  macht – und das ist nun mal das Datum der Whiskeymesse -. Kann auch gleich den  Zürcher Christkindlimarkt im Hauptbahnhof besuchen.

Sonntags: Langschläfer-Zmorge  auf dem See: Schiffsteg Bürkliplatz, Zürich.

Der frühe Vogel fängt den Wurm, der späte genießt ein reichhaltiges Frühstück auf dem See. Butterzopf, Vollkornbrot, Gipfeli, Weggli, Räucherlachs, Aufschnitt, Käse, Müesli, Rührei, Früchte, Säfte, Tee, Kaffee – das reichhaltige Buffet verspricht einen köstlichen Tag in einen entspannten Tag. Pro Person CHF 70,-

https://www.zsg.ch/de/langschlaefer-zmorge.html

Am besten erkundet ihr Zürich mit der Tram oder zu Fuß, da die Parkgebühren sehr teuer und Parkplätze und die Parkhäuser Mangelware sind.

Und sonst?  Durch die engen, charmanten Gässchen der Altstadt (Niederdorf) spazieren, das Großmünster besuchen, das Chagallfenster in der Fraumünster Kirche bestaunen, das größte Ziffernblatt Europas in der „Peter und Paul“ Kirche bewundern, Schokolade kaufen in der Confisserie Sprüngli, den Ütliberg besuchen…. Es gibt genug Gestaltungsmöglichkeiten!

Für Besuche im Sommer habe ich noch das hier gefunden:  Frau Gerolds Garten & Im Viadukt in Zürich-West: Bahnschienen, bunte Schiffscontainer, Hochbeete, Üppige Blütenpracht  in Kübeln, Eimern und auf Stühlen.

http://www.fraugerold.ch/

Übernachten: Das war nun wirklich eine Herausforderung, was das Budget angeht. Ganz gut und  halbwegs „günstig“ fand ich „The Flag“. Ich habe es aber über amoma am günstigsten bekommen. Preise vergleichen  über trivago oder checkfelix lohnt sich!

https://the-flag.de/hotels-serviced-apartments/zuerich/

Andere Reisende empfehlen das 25 hours Hotel Hier gibt es auch ein NENI Restaurant.

https://www.25hours-hotels.com/de/zurich-west/restaurant/neni-zurich.html

Und wem unterwegs das Geld ausgeht, sollte hier nachsehen:

https://www.checkfelix.com/reiseblog/geld-sparen-tipps-zuerich/

Nun, viel Spaß in Zürich!

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..