6 Tipps zum Wien Kurztrip

1. Die Anreise: Aus dem Westen Österreichs oder Deutschland mit dem Auto über die notorisch dicht befahrene A1, dann mit herausforderndem Großstadtverkehr durch Wien und abartige Parkhausgebühren zwischen 35 und 40 Euro pro Tag? Kann man machen, so wie wir. Muss man aber nicht. Umweltfreundlich und nervenschonend ist die Anreise mit der Bahn. Die ÖBB…

Málaga – unsere 6 besten Tipps

Málaga bietet genug, um mehrere Tage zu füllen. Wir schafften 4 von über 30 Museen. – Das Erstaunlichste: Das Auto- und Modemuseum. – Das Überlaufenste: Picassomuseum. – Das Unterschätzte: CAC Málaga. – Der kleine Bruder: Centre Pompidou. – Museumsfeeling outdoor: MAUS Málaga. Was wir nicht geschafft haben: Museo Carmen Thyssen: Eine umfangreiche Ausstellung von Kunst…

Top 5: Málaga kurios

Die Innenstadt von Málaga ist überraschend frequentiert. Viele, auch noble Geschäfte reihen sich aneinander, Spezialitätenläden, Tapas Bars und Restaurants runden das Bild ab. Wenn man mit offenen Augen durch die Gegend läuft, findet man aber auch Ungewöhnliches… Top 5 Top 4 Top 3 Top 2 Für Top 1 musste ich etwas recherchieren. Zunächst war uns…

Picasso, der kreative Exzentriker

Selbst in der absoluten Nebensaison sollte man nicht ohne vorab gebuchtes Onlineticket versuchen, das Picasso Museum zu besuchen. Die Warteschlange ist verdammt lang. Im ersten Moment fand ich das Museum überbewertet. Es schieben sich wirklich die Massen durch, „weil es ein Muss ist“. Dann gab es in einem Seitenraum noch eine Fotoausstellung, die ich wesentlich…

Die Einarmige, eine unaussprechliche Markthalle, Ehrenbürger und die Beerdigung der Sardinen.

Was hat Málaga noch so zu bieten, außer, dass es sich gleich zwei Burgen leistet? Eine römisches Theater, zum Beispiel. Eine Stierkampfarena, in der immer noch Stierkämpfe durchgeführt werden. Wir haben sie mit dem zugehörigen Museum zur Geschichte von Stierkämpfen nicht besichtigt. Mercado Central de Atarazanas Ata… was? Atarazanas, heißt Werft. Diese Markthalle war tatsächlich…

CAC ist keinesfalls „kack“!

Es gibt ja über 30 Museen in Malaga. Keine Sorge, für alle reicht unsere Zeit nicht. Vom dekadenten Automobilmuseum habe ich euch ja schon berichtet. Dass das CAC keinesfalls „kack“ ist, seht ihr hier: Das Centro de Arte Contemporàneo kann gratis besichtigt werden und beinhaltet wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer und moderner Kunst. Das Museum ist montags…

Buenos dias, Málaga!

Málaga, why? 17 sonnige Grad im Februar, 16 Strände, über 30 Museen, maurische Wurzeln, imposante Altstadt, fantastische Tapas. That‘s why. Aber erst muss man mal hinkommen. Drei Stunden Flug ab München? Na dann mal los. Der Münchner Flughafen und seine Sicherheitskontrollen. Die neuen Scanner sollten die Kontrollen beschleunigen. Dumm nur: Mehr als 50% der Lanes…

Coming up next…

Na, habt ihr schon Reisepläne in 2023? Wir haben geplant: Im Februar: Malaga! Im März geht‘s kurz nach Wien! Und für Juni könnte es uns wieder nach Nordjütland verschlagen… Seid gespannt…😉

Triest, Trieste, Trst oder Tergeste?

Triest hat viele Namen, in den Sprachen der Nationen, die es vereint und die es mit ihren Einflüssen so einzigartig gemacht haben. Als Wiederholungstäter kehren wir zurück in die geschichtsträchtige Stadt, dem ehemaligen, einzigen Hafen und Marinestützpunkt der Österreich- Ungarischen Monarchie am Mittelmeer. Wiener Architektur und Kaffeehäuser prägen den Stil der Hauptstadt der Region Friaul-Julisch-Venetiens….

Triest: Stadt des Kaffees

Kaffeehäuser und Kaffee gehören bekanntlich zusammen. So verwundert es nicht, wenn in Triest gleich zwei berühmte Kaffeeröstereien ihren Hauptsitz haben: Illy, die übrigens mit der sogenannten „Illy Illeta“ den Vorläufer der Espressomaschine erfunden hatte und Hausbrandt. Beide stehen für höchsten Kaffeegenuss, wenn auch nicht italienischen, sondern ungarischen und österreichischen Ursprungs. Mit der Bestellung eines „Kaffees“…

Rückblick: Norrbotten Highlights, Tipps und weg mit dem Bargeld

Es war ein schöner Urlaub mit vielen neuen Eindrücken und imposanter Natur. Die Saisonzeiten in der Region Norrbotten sind im Sommer von Mitte Juni bis maximal Ende, eher Mitte August. Im Winter kommt der erste Schnee im Oktober. Die Wintersaison dauert von Dezember bis März. Man kann dann Schifahren, Schneeschuh wandern oder Eislaufen auf der…

Vor dem Rückflug noch schnell ins Flygtmuseet

Nachdem wir meinten, am „Großflughafen“ Luleå mit langen Wegen und Wartezeiten rechnen zu müssen, fuhren wir mehr als frühzeitig los, um bloß unseren Rückflug zu erreichen. Davor haben wir noch einen kurzen Stopp beim Flygtmuseet F21 der örtlichen Militärflugbasis eingelegt: Dann ging‘s zum Airport um die Ecke, zur Gepäckaufgabe. Wir benötigten exakt 15 Minuten für…

Graffiti im Fluchttunnel

Wie ich schon angedeutet habe, wurde in Luleå 1955 das weltweit erste Indoor Shoppingcenter eröffnet. Dem Architekten Ralph Erskine gelang es damit, eine Kombination von Einkaufen und sozialem Leben „nach innen“ zu verlagern, wenn es draußen bitterkalt war. Das Shoppingcenter wurde immer wieder modernisiert und wird heute noch als solches betrieben. Der Name? „Shopping“! Die…

Vom Berg, der eine Insel war und Zimtschnecken im Wohngebiet

Wer sich über die Schotterhaufen wundert und glaubt, in einem Kieswerk gelandet zu sein, irrt. Eigentlich steigt man hier auf einer Insel herum. Historisch gesehen sogar unter Wasser. Bälingeberget liegt 15 km westlich von Luleå und ist ein Naturreservat und Wandergebiet. Der Grund für diese ganze Landerhebungs- Sache in der Region Norbotton ist die Gletscherschmelze….

Gewaltige Wasserfälle und schwedische Eigenarten

90 Kilometer landein- und stromaufwärts von Piteå findet man sie, die größten Stromschnellen Nordeuropas: Storforsen. Was oben entlang des breiten Flusses Pitälven eher gemächlich beginnt, steigert sich zu einer tosenden und schnaubenden, weiß- gischtigen Naturgewalt, die ihresgleichen sucht. Über 80 Meter stürzen die ungezähmten Fluten in die Tiefe, am beeindruckendsten letzten Stück, bevor der Fluß…

Fluchtstadt, beheizte Fuzo und Palt Koma

Ja, die Verlandung war nicht nur in Luleå ein Problem. Auch die etwas südlicher liegende Stadt Piteå kämpfte damit. Und auch sie kehrte ihrer Altstadt Öjebyn den Rücken, um am Meer besser erreichbar zu sein. Während Luleå auf die erste Indoor – Mall der Welt (in 1955) zurückblickt, punktet die „nordschwedische Riviera“ Piteå mit einem…

Eine Stadt wandert dem Meer hinterher

Wenn ihr heute morgen meinen Post über Luleå gelesen habt, sorry, es war ein Entwurf, den ich versehentlich schon online gestellt habe. Hier nun das, was ich wirklich posten wollte: Etwa eine Autostunde südlich des Polarkreises liegt die sonnenreichste Stadt Schwedens und Hauptstadt der Provinz Norbotten. Luleå ist somit einer der kältesten bewohnten Orte der…

Reise Rückblende

Die Enten und der neue Franzosen – Erpel Schüüül sind zurück in der oberbayrischen Enten WG. Sie lassen den Urlaub im Schwarzwald mit Abstechern zum Bodensee und nach Straßburg nochmals Revue passieren. Alles in allem hat es ihnen recht gut gefallen, aber seht selbst: Susi: „Wobei…“ Karel: „Was meinst du mit wobei?“ Susi: „ Naja,…

Traktor, Tempomat und Thermomix

Ein Hoch auf den Tempomat! Wer im Schwäbischen unterwegs ist, sollte diesen tunlichst nutzen, wenn er das Urlaubsbudget nicht mit Radarstrafen verprassen möchte. In so gut wie jedem zweiten Ort steht ein stationärer Blitzer, meist in den überall vorhandenen 30er Zonen auf Hauptstraßen. Diese gelten wahlweise Tags oder nur Nachts oder nur Montag bis Freitag….

Die Damen bitte im Blaumann!

Nachdem Tag 1 so perfekt gelaufen ist, holt uns Tag 2 auf den Boden der Tatsachen zurück, mit einem Museum, das an sich sehr schön gestaltet ist und mit dem Nachbau von Teilen des Originals erstaunliche Informationen zur berühmten Hindenburg liefert. Allein der Größenvergleich zum A380 verblüfft: So sieht man z.B. die Schlafkabinen und den…

Von Kult- Campern und einem gemischten Wagon beim Gleis 9

Oder: Was macht man so in Bad Waldsee und Ravensburg? Und muss ich da hin? Du musst. Zumindest wenn du beeindruckende Museen, Oldtimer und unglaublich gutes Streetfood in chilliger Umgebung liebst. Der erste Teil unseres Urlaubs im Südwesten Deutschlands führt uns nach Bad Waldsee, ca. 25 Autominuten nördlich von Ravensburg. Hier, etwas abseits des idyllischen,…

Der Saaler Bodden, seine „Mafia“ und das Atlantis des Nordens

So richtig in Ruhe am Bodden durch Wald und Wiese entlangradeln, das kann man gut von Saal über Bodstedt und Pruchten nach Barth. Kein Touristenrummel so wie auf dem Fischland, dafür findet man hier eine Mafia der besonderen Art: die Kitemafia. Beeindruckend, welche Performance die Kitesurfer hier bei gutem Wind aufs Wasser legen. Nach Barth,…

Ein Regentag in Stralsund

Wie viele, die gerade an der Ostsee urlauben, kamen auch wir auf die Idee, bei Schlechtwetter nach Stralsund zu fahren. Für das Ozeaneum waren die Eintrittskarten bereits am vormittag für den Rest des Tages ausverkauft. Dafür konnten wir die Gorch Fock I und das Skurrileum im alten Koggenspeicher besichtigen. Mit 6 Euro Eintrittspreis pro Person…

Der Mythos Fischland – Darß – Zingst

Eine Facebook Gruppe postet ständig Fotos vom Fischland an der Ostsee in schillerndsten Farben, mit menschenleeren Sandstrände, endlose Natur und begeisterten „Endlich wieder da“ – Beiträgen. Da muss man hin, dachte ich, aber ich hätte gleich skeptisch sein sollen: Wer nicht direkt auf der „ach so tollen“ Halbinsel nächtigt, sondern gegenüber auf dem Festland, soll…

Rapa Nui in Hipflham

Ostern steht vor der Tür und noch immer liegen Reiseträume in weiter Ferne. Vor allem Fern- Reiseträume. Also nix mit Susis Wunsch, auf die Osterinsel zu fliegen. Karel erklärt ihr, dass das gesamte Flugpersonal von Duck Air Lockdown bedingt in 100% Kurzarbeit ist. Außerdem ist kein Geld für Kerosin da, weil Schnelltests und Impfungen bestellt…

Die Last Minute Idee für den Valentinstag 2021

Noch immer Lockdown. Der Wochenendtrip an den Gardasee oder – ganz romantisch- in die „ville de l‘amour“, nach Paris als Geschenk fällt aus bekannten Gründen flach. Events oder Essen gehen? Fehlanzeige. Dann eben Blumen? Das Primeltöpfchen oder rote Rosen? Naja…😏 Was ist euch für euren Liebsten zum diesjährigen Valentinstag eingefallen? Möglicherweise braucht ihr ja noch…

Die Enten sind umgezogen!

Wie ihr ja wisst, sind die Reise- und Airline Enten derzeit mehr oder weniger gegroundet. Das Fernweh ist stärker denn je, aber der Lockdown erlaubt es derzeit einfach nicht. Scheiß- Pandemie. Sorry, aber das musste mal raus. Aus dem letzten Post wisst ihr, statt zu reisen haben wir uns eine andere Herausforderung gesucht: Umzug im…

Wenn du nicht wegfährst, kommt das Reiseziel eben zu dir!

Im Moment könnte man schon reisen. Vielleicht sollte man es sogar, zumindest dorthin, wo es möglich ist, damit der Tourismus nicht ganz den Bach runter geht. Da meine Enten und ich gerne verreisen würden, aber die Urlaubstage schon verbraucht sind, haben wir den Spieß einfach umgedreht. Also kommt das Reiseziel erst mal zu uns. Der…

Urlaubsfeeling konservieren! 7 Tipps von Susi

Da sitzt man, zurück aus einer wunderbaren Auszeit, wieder zu Hause und wird von Arbeit und Alltag überrollt? Susi hat ein paar nützliche Tipps, wie man das Urlaubsfeeling noch in die Zeit danach retten kann. 😉 1. Iss alle Souvenirs, die du mitgebracht hast. (Das setzt natürlich voraus, dass du eßbare mitgenommen hast…) 2. Koche…

Resumee – Fliegen & Corona

Unsere Erfahrungen, vor allem die Umsetzung der Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln betreffend, waren in München und Hamburg sehr unterschiedlich. In München waren wir begeistert, denn selbst bei der Sicherheitskontrolle wurde genug Abstand nicht nur durch verbreiterte Anstellzonen, sondern auch durch das aktiv einweisende Personal garantiert. Desinfektionsständer waren gut sichtbar und in regelmäßigen Abständen platziert. Bei der…

Von geretteten Eichhörnchen, zickigen Krabben und einem Quadratmeter Blau

Wenn man etwas über Eckernförde berichten will, fängt man üblicherweise mit Hafen, Ostseestrand oder der traditionellen Bonbonkocherei von Herman Hinrichs an. Ja, von dieser war Susi auch sehr begeistert. Aber dazu später. Ich beginne mit Eichhörnchen. Ja richtig. Im Wappen von Eckernförde befindet sich nämlich ein Eichhörnchen… Das Eichhörnchen, in der niederdeutschen Form „Ekern“, ist…

Marine Ehrenmal in Laboe & der Wittensee

Nachdem der Besuch des 50er Jahre Museum in Kiel nicht wirklich erwähnenswert (höchstens negativ, aber das liegt wohl auch im Auge des Betrachters, daher lassen wir es ganz) und die Besichtigung der Schleuse am Nord- Ostseekanal absolviert waren, zog es uns hinaus ins Ostseebad Laboe. Dort steht – von Weitem erkennbar – das Wahrzeichen der…

Bushäuschen – Kunstwerk, Knochenbruchgilden, Holm und Teddybärhaus

Wer denkt, Schleswig Holstein hätte nichts Außergewöhnliches zu bieten, irrt gewaltig. Hein Möw und Susi entdeckten zunächst in Damendorf ein Bushäuschen der besonderen Art: Uwe Gripp hat das Ensemble gestaltet, das ein offenes Buch, einen Sonnenhut, einen Regenschirm und eine hölzerne Badeente vereint. Zu finden in der Dörpstraat Ecke Kirchenweg, 24361 Damendorf Susi fand ganz…

Ankunft in Groß Wittensee

Die nächsten Tage werden die Enten in einer Ferienwohnung in Schleswig Holstein verbringen. „Ah, war das wieder eng und stickig in dem Beutel!“ „Laß mich raus!“ „Ich zuerst!“ „Autsch, Blödmann. Pass doch auf, wohin du trampelst!“ „Jetzt streitet doch nicht schon wieder! Einer nach dem anderen!“ „Wo sind wir hier, Susi?“ „In einer Ferienwohnung am…

Randers (DK) und Elvis? Zwischenstopp mit Kultfaktor

Ein letzter, wehmütiger Blick durch das Panoramafenster in unserem Ferienhaus in Hirtshals, das uns den Abschied gnädigerweise mit etwas Regen erleichterte. Dann ging es weiter, nach Groß Wittensee in Schleswig Holstein. Unterwegs legten wir einen Zwischenstopp in Randers ein. Wer Elvis mag, kommt an Randers nicht vorbei. Warum? Weil hier ein verrückter Däne und Elvisfan…

Eine erlebnisreiche Strandwanderung – ohne viele Worte

Diese wunderbare Wanderung entlang der Jammerbucht von unserem Ferienhaus bis Hirtshals bei böigem Wind und rauem Wetter beschreiben die folgenden Bilder besser als viele Worte… Auch der schönste Aufenthalt an einem neuen Lieblingsort geht mal zu Ende. Der Urlaub aber noch nicht. Und so machten wir uns mit Susi und ihren Freunden auf den Weg…

Løkken und die weiße Stadt am Meer

Was anderen ihre Schrebergartensiedlung ist in Løkken die weiße Stadt am Meer. Lauter kleine, weiße Strandhütten, die als Badehäuschen dienen, aber nicht an Touristen vermietet werden dürfen. Die Häuschen haben Tradition und werden von Einheimischen und Ferienhausbesitzern schon seit den 1920er Jahren genutzt. Autos am Strand? Das gibt es hier häufig. Die Strandabschnitte sind breit…

Hirtshals: Hafenstadt, Leuchtturm, Bunkermuseum und Stjerneskud

Ja,ja, da gibt es noch mehr, zum Beispiel das Seaworld ähnliche Nordsee Oceanarium. Aber doch nicht gerade bei besten Spätsommerwetter! Somit erkundeten wir mit ein paar Enten zunächst die Stadt und den Hafen. Hirtshals bietet einen beschaulichen Fischereihafen, aber auch ein großes Fährterminal für die Überfahrten nach Norwegen, Island und den Färöer Inseln. Ansonsten ist…

„endelig ankom“ in der Jammerbucht

Nun, dank Corona ist Hinz und Kunz mit dem Auto unterwegs. Logisch, wir auch. Fernreisen fallen ja erst mal flach. Und so verwundert es nicht, dass wir, letztendlich auch dank Grenzstau in Padborg, erst nach 6,5 Stunden in Hirtshals ankamen. Normalerweise ist das in knapp 5 Stunden vom Hamburger Flughafen aus zu schaffen. Unser Host…

Auf nach Nordjütland! Reisen in Corona Zeiten

Man könnte ernsthaft hinterfragen, ob eine Reise in Zeiten einer Pandemie notwendig oder sinnvoll ist. Nein, ich trage keinen Aluhut. Ich bin mir meiner, unser aller Verantwortung sehr wohl bewusst. Aber erstens hatten wir diese Reise bereits vor der Pandemie gebucht und zweitens fällt einer Reisewütigen, im Homeoffice gegroundet, auch irgendwann die Decke auf den…

Bald geht es wieder los!

Susi muss ihren neugierigen Schnabel ja in alles reinstecken. Daher hat sie mich bei meinen Reisevorbereitungen erwischt. Aber seht selbst: Ihr ahnt also schon. Ganz ohne Enten werde ich nicht auf die Reise gehen. Aber was sich Susi und ihre Freunde einfallen lassen, gefällt mir gar nicht: Dann bleibt mal gespannt, wie es weiter geht!

Ein Hoch auf die Azoren

Türkisblaue Kraterseen, brodelnde Schwefelquellen, riesige Bäume, Palmen, Farne. Urwaldähnliche, üppige, farbenprächtige Natur. Leuchtend blaue Hortensienbüsche, wohin man blickt. Wie, so fragt man sich staunend, wie kann eine Insel mitten im Atlantik nur so gedeihen, blühen, ja üppig wuchern? Das berühmte Azorenhoch ist jedenfalls nicht Schuld daran, das weilt hier nämlich nicht. Das Wetter ist launisch,…

Furnas – den Naturgewalten so nah! Es brodelt, stinkt und fasziniert…

Nirgends bisher waren wir der Natur und ihren Gewalten so nah wie in Furnas und am Kratersee. Der Lagoa das Furnas ist der zweitgrößte Kratersee auf Saõ Miguel und wirkt zunächst ganz „normal“. Also, wie überall hier, üppige Natur, riesige Bäume, und schöne Wanderwege, botanischer Garten… Hier steht eine der größten Araukarien der Welt und…

Packen für den Urlaub

Update: Diesmal mit ganzem Text und Video! 10, 12, 14 Tage oder länger unterwegs? Gerade bei Flugreisen heißt es, kostenbewusst zu packen. Mehr als 23 kg gehen keinesfalls, sonst zahlt man teures Übergepäck. Ich schreibe hier zunächst die weibliche Version, die männliche folgt etwas weiter unten. Ins Handgepäck dürfen maximal 8 kg, daran solltet ihr…

Resümee eines Wochenendtrips nach Como und Lugano

Von Bayern aus ist die Region Tessin/ Lombardei in ca. 6 – 7 Autostunden erreichbar, nicht der kürzeste Weg, aber allemal lohnenswert. Statt sich von München übern Brenner zum Gardasee zu stauen – ….wo es am Stachus immer ein Stückchen weiter geht, wenn die Ampel in Torbole auf grün schaltet…. (Zitat Wolfgang Leikermoser, Antenne Bayern)…

Einzigartig – ein Kinomuseum im Innviertel

Welcher Cineast träumt nicht davon, über 100 Jahre Filmtechnikgeschichte in einem Museum zu erkunden? Susi und die Freunde aus der Enten WG haben das gleich ausprobiert, als sie davon erfahren haben! Im erst kürzlich eröffneten Museum für Kino- und Fernsehtechnik in Franking, dem größten dieser Art im deutschsprachigen Raum, stellt der leidenschaftliche Sammler Siegfried Spitzwieser…

Crazy Hamburg 1

Man kann einen Citytrip machen. Und man kann einen crazy Citytrip machen. Letzteres gefiel uns besser, daher sind wir mit ein paar Bewohnern der Enten WG nach Hamburg geflogen und haben viele ungewöhnliche Sachen gemacht. Zum Beispiel uns in einem ehemaligen Gaswerk eingebucht. Das Designhotel Gastwerk sah früher so aus, bietet jetzt aber 4 Sterne…

Eindrücke vom Blaulichttag in Prien

Wer mir nicht auf facebook oder instagram folgt, hat gestern einiges verpasst, da ich nur dort vor Ort gepostet habe. Aber ich will euch trotzdem nachträglich einige Eindrücke geben. Toll, was die vor allem ehrenamtlichen Mitglieder verschiedenster Organisationen auf die Beine gestellt haben! Ein spannendes Programm, von Vorführungen vom Zimmerbrand mit Atemschutz löschen, Umgang mit…

Susi & friends beim 2. Entenrace in Seekirchen

Wenn ein Entenrennen in der Nähe statt findet, nichts wie hin. Das ist ja wohl klar. Wenn es auch noch einem guten Zweck dient, dann erst recht. Aber wenn es auch noch von Anfang bis Ende gut und witzig organisiert ist, dann muss auch unbedingt darüber berichtet werden. Schon die professionelle Website des Veranstalters :…

Dinnerhopping im amerikanischen Schulbus

Eine Warnung vorweg: Das ist keine Sightseeing Tour der gewöhnlichen Art, sondern eine kulinarische und musikalische Verführung in einem original Oldtimer Crown Super Coach aus den USA, der in ein rollendes Diner inklusive Bar umgebaut wurde.   Als (ehemaliger) Stadtbürger mal wieder kreuz und quer durch die City kutschieren, oder als Tourist besonders schöne Ecken…

Die Seisenbergklamm: Ein atemberaubendes Naturschauspiel

Vor 12.000 Jahren und mit dem Abschmelzen der letzten Eiszeit, begann der Weissbach, ein Nebenfluss der Saalach im Steinernen Meer, sich immer tiefer in den Kalkfelsen einzugraben. Über Jahrtausende entstand so dieses gewaltige Naturdenkmal, die Seissenbergklamm. Grund genug für einen Entenausflug, fand Susi und konnte noch ein paar Bewohner der Enten WG zu einem Ausflug…

Berchtesgadener Advent

Im historischen Kern Berchtesgadens überzeugt ein Adventsmarkt mit Atmosphäre, Holzhandwerkskunst und traditionellem Brauchtum. Die Maroni sind gut: frisch und heiss. Der Eintritt ist frei, Parken kann man unten auf dem Park&Ride ebenfalls kostenlos. Er ist nicht so überlaufen, wie der Hellbrunner Advent, auch wenn schon ganz gut besucht. Einziger Minuspunkt: Glühwein & Co gibt es…

Auf den Spuren von Elvis in Deutschland – 60 Jahre später nachgereist.

Wir begegnen immer wieder Menschen, die meinen, Elvis Presley sei in Wiesbaden stationiert gewesen. Oder die bei „Gondel Nr. 76“ hilflos mit den Schultern zucken. Das sei Ihnen verziehen. Sie teilen entweder nicht die Liebe zum King of Rock‘n Roll oder haben den Film „G.I. Blues“ nicht gesehen. Spätestens aber mit dem legendären „ Muss…

Bremerhaven. 50er Jahre, Auswanderer und der Duft der großen weiten Welt

Nach einer Woche auf der gefühlt geriatrischen Freiluftstation Spiekeroog, deren Altersdurchschnitt nur durch die Landschulheimgruppen künstlich unter 67 gehalten wurde, endlich wieder ein interessanter Fleck mit originellen und historisch interessanten Museen, dem modernen Liberty Hotel, dem imposanten Hafen und einem Flair, dem man sich nicht entziehen kann und möchte. Auch wenn wir bei Regenwetter ankamen,…

Spiekeroog – ein Geheimtipp?

Nun bin ich schon den vierten Tag auf Spiekeroog, doch den Anfang des Artikels schiebe ich immer noch vor mich her. Warum? Weil ich die Insel für mich selbst noch einordnen muss. Der NDR wirbt: Spiekeroog – ruhig, grün, einmalig. Das hat uns neugierig gemacht. Und nun? Hm, es ist anders, als erwartet. Natürlich recherchiert…

On the road again : Boxenstopp in Einbeck

Unsere Reiseroute führt zunächst nach Einbeck. Als Wiederholungstäter sozusagen. Aber es hat uns letztes Jahr so gut gefallen, dass wir uns das nette Städtchen mit den Fachwerkhäusern, bekannt durch Bier, Senf und rasante Ausstellungsstücke im PS Speicher, quasi als Boxenstopp ausgesucht haben. Nach 7 Stunden Fahrt kam das Museum, der PS Speicher, ganz recht. Diesmal…

Dresden von oben – die Top 5

Die Top 5 der Aussichtsmöglichkeiten mit dem „Wow“ Effekt sind eigentlich schwer in ein Ranking zu bringen, da sie so unterschiedlich sind. Ich will es dennoch versuchen: Platz 1 Die Aussichtsplattform auf dem Turm der Frauenkirche ⁃ Weil man so mitten in der Stadt ist und trotzdem über allem steht. Platz 2 Die Loschwitzhöhe, die…

Dresden kulinarisch

Wer viel herum wandert, bekommt auch Hunger. Natürlich sollte man die regionalen Spezialitäten probieren, wie Sauerbraten, (wobei ich ja auf den fränkischen schwöre) Rostbratwurst oder Eierschecke, ein Hefeteigkuchen mit einem Eier- Sahne Belag. Von einigen Restaurants und Cafes wird von ihnen selbst oder von Reisenden behauptet, dass sie die beste servieren. Wir standen kurz vor…

Dresden mal anders: Schwerelos schweben und Eistee auf der Zigarettenfabrik

Wer länger in der Stadt ist oder einfach mal einen Entspannungstag einlegen möchte, kann ein Erlebnis der besonderen Art im Schwebebad Dresden genießen. Hier kann man bereits ab 62 € eineinhalb Stunden „floaten“. Floating ist das Liegen bzw. Treiben in 34,5 Grad C warmen Wasser, dem Bittersalz (Magnesiumsulfat) zugesetzt ist, das damit den schwerelosen „Totes…

Geheimtipp Dresden: Panometer

Ach ja, mal wieder ein Panoramabild, dachte ich zuerst. Im Hinterkopf die üblichen, netten aber langweiligen Rundgemälde. Weit gefehlt! Das Panometer von Dresden im ehemaligen Gasometer von Yadegar Asisi sprengt alle Vorstellungen und überwältigt durch Bild- und Toneffekte. Man taucht ein in 360 Grad barockes Dresden. Die Ausstellung fesselt durch eine Kombination aus gezielt eingesetzten…

Die Dresdener Bergbahnen: Standseilbahn oder Schwebebahn?

Welche ist lohnenswerter? Wer sich nicht entscheiden kann, fährt mit der einen rauf und mit der anderen runter. Doch Vorsicht! Man muss schon Zeit mit bringen, wenn man das vor hat, denn die beiden Bahnen fahren auf unterschiedliche „Berge“ und man braucht ca. 40 min., um von der einen zur anderen Bergstation zu wandern, auch…

Dresden mal anders: Karl Lingner – das Schloss

Das mittlere der drei Elbschlösser am Loschwitzer Elbhang ist das Lingnerschloss, das einzige der drei, das besichtigt werden kann und es auch definitiv wert ist. Ursprünglich 1850 als Villa Stockhausen erbaut, wurde das Anwesen von Karl Lingner 1906 erworben und bietet mit seiner Terrasse einen imposanten Ausblick auf einen das Anwesen und die Elbe und…

Dresden mal anders: Auf den Spuren Karl Lingners & sein Hygienemuseum

Der aus einer Magdeburger Kaufmannsfamilie stammende Karl August Lingner scheiterte zunächst an einer Künstlerkarriere und letztlich auch im Verkauf von Rückenkratzern und Stahllinealen. Den richtigen Riecher bewies er aber, als ihm sein Freund, der Chemiker Richard Seifert ein Antiseptikum anbot, das Lingner als Mundwasser „Odol“ auf den Markt brachte. Es stand für ODeus (griech. Zahn)…

Dresden mal anders – oder doch nicht?

Als erste Orientierung ist eine Hop off – Hop on Stadtrundfahrt mit einem Doppeldeckerbus nicht verkehrt. Das Gute daran ist, wenn ein halsbrecherischer Fahrer oder gröhlende Mitreisende nerven, verabschiedet man sich an der nächsten Station, sieht sich, was auch immer an und um später im nächsten Bus weiter zu fahren. Neue Fahrt, neues Glück. Eine…

Dresden mal anders: Faszination Hellerau

Unweit der Sinnes- und reizüberflutenden Innenstadt Dresdens findet man ein idyllisches Kleinod, eine gründurchwachsene, ruhige, aber nicht protzige Gartenstadt, die Hellerau. Würde man es nicht besser wissen, wähnte man sich wohl in einem kleinen englischen Städtchen. Dieses Gefühl kommt nicht von ungefähr, denn die Gartenstadtgründer hatten die englische Architektur Ebenezer Howards zum Vorbild genommen. 1908…

Wunderliches Radebeul und mittelalterliches Meißen

Nachdem die beiden Enten von Schwarzenbach an der Saale nach Dresden weiter gereist waren, erkundeten sie zunächst das Umland. Susi und Marilyn besichtigten in Radebeul gleich zwei Museen, wie sie unterschiedlicher nicht hätten sein können: Das Karl May Museum und das Lügenmuseum. . Das Karl May Museum beherbergt sowohl die Innen- und somit Wohnräume des…

Die Ducks in Franken & die Duckomenta in Schwarzenbach an der Saale

Im Landkreis Hof liegt, recht idyllisch am fränkischen Fichtelgebirge, das Städtchen Schwarzenbach an der Saale. Neben Dichter Jean Paul (Johann Paul Friedrich Richter) wirkte hier noch eine Persönlichkeit, die eigentlich lange nicht so bekannt ist wie ihre Werke: Erika Fuchs. Die Übersetzerin machte nicht nur die Micky Maus Literatur bei uns bekannt. Sie erschuf auch…

Dresden. Ein Vormittag & zwei Museen

… wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Und doch liegen sie quasi gegenüber. Ich spreche vom DDR Museum und von Erich Kästner Museum am Albrechtplatz. Während die Welt der DDR eine teils humorvolle, teils nostalgische aber auch beklemmende Retrospektive in die kulturelle und politische Vergangenheit gibt, bietet das Erich Kästner Museum erst mal optisch wenig…

Dresden. Pillnitz, Loschwitz & Das Blaue Wunder

Schorschi Schornstein und Don Camillo fuhren mit Eleonore und Donald in der Straßenbahn nach Kleinzschachwitz… …. wo man mit der Fähre über die Elbe setzen und den Garten sowie das Schloss Pillnitz bewundern kann. Die Fähre ist im (Familientages-) Ticket des DVB enthalten und kostet für 2 Erwachsene und deren Kinder 9 Euro. Eleonore war…

Dresden. Flohmarkt & Frauenkirche…und ein paar Enten.

Eleonore liebt Flohmärkte. Als sie erfuhr, das an jedem Samstag an der Albertbrücke der Elbeflohmarkt statt findet, war sie nicht mehr zu halten. Es war ein netter Flohmarkt, mit allerlei Tand und daher gut frequentiert. Eleonore hat hier Donald gefunden, der musste samt Pferd gleich mit. Zu Fuß ging es in die Altstadt. Nicht umsonst…

Walchsee – Chiemsee. Ein Überraschungs – ausflug

Wenn ihr mal was wirklich Abgefahrenes machen wollt, und das meine ich ganz im Sinne des Wortes, dann überrascht doch mal einen ganz lieben Menschen mit diesem Ausflug. So geht‘s: 1. Man suche lange nach der Möglichkeit, einen Oldtimer zu mieten. Oder fahre einfach nach Unterwössen, zu Spirit on Wheels. Man bestelle den roten Käfer…

Der Enten – Gruppenausflug an den Königsee

Im südöstlichsten Zipfel Bayerns liegt, wenige Kilometer von Berchtesgaden entfernt, der fjordartige Königsee. Der sauberste See Deutschland besticht durch eine faszinierende Bergwelt, malerische Natur, beeindruckende Wasserfälle und eine pittoresken Wallfahrtskirche auf der Halbinsel St. Bartholomä. Wunderschön, wenn man die Touristenströme bewusst ausblendet. Türkisblauer, kalter Bergsee (im Sommer maximal 16 , in 25 m Tiefe immer…

Chiemsee. Sommer im Mai. Starring Resl & Wickerl

Prien am Chiemsee, zwischen Rosenheim und Salzburg gelegen, ist der einzig anerkannte Kneippkurort Oberbayerns. Er bietet ein breitgefächertes Wellness-, Entspannungs- und Erholungsprogramm: Gemütliche Rad- oder Wandertouren, Kletterwald, Tennis oder Golfen, Segeln und Badespaß ebenso wie die Fahrt mit der Nostalgiebahn zur anschliessenden Chiemsee Schifffahrt, die Kultur- und Naturfreunde auf Ausflugsschiffen und Raddampfer auf die Herren-…

Citytrip Nürnberg – 48 Stunden Tiefgang: Kritische Geschichte, Kunst, Kultur und klirrende Kälte

„Nembärch“, fränkisch: Im Mittelalter groß geworden aufgrund der idealen Lage an den Handelswegen in alle vier Himmelsrichtungen. Vom Nationalsozialismus als perfekte Projektion der „guten alten Zeit“, als typisch deutsch glorifiziert, nutzte Hitler den Romantik – Mythos auf den rassistischen Propagandaveranstaltungen der Reichsparteitage. Im 2. Weltkrieg stark zerbombt wurde die Stadt danach erstaunlich harmonisch wieder aufgebaut….

Triest: James Joyce und andere Highlights

Stadt der Winde, schreibt Veit Heinichen, der hier wohnhafte deutsche Krimiautor, der seine Liebe zu Triest und der Umgebung in seinen Krimis aus der Karstregion zum Ausdruck bringt. Aber auch Sitz der Generali Versicherung, die omnipräsent erscheint. Stadt des Kaffees, durch  das alteingesessene Unternehmen Illy.  Stadt der Dichter und Denker, wie James Joyce, der sich…

Auf den Spuren von James Joyce und was es mit dem 16. Juni auf sich hat…..

James Joyce war ein irischer Schriftsteller. Besonders seine wegweisenden Werke: Dubliner, Ulysses und Finnegans Wake  verhalfen ihm zu großer Bekanntheit. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der literarischen Moderne. Geboren in Dublin,  verbrachte er aber auch einige Jahre in Triest und Paris und verstarb 1941 schließlich in Zürich. Während die Kurzgeschichten in Dubliners noch…

Die letzte Etappe: Bonavista – St. John´s

Die letzte Etappe dauert ungefähr 4 Stunden zurück nach St. John´s. Man könnte noch so viel ansehen, z.B. Cape St. Mary´s Seabirds Sanctuary. ( von St. John´s ca. 2 Std südwestlich) Oder die beiden kleinen Inseln St. Pierre and Miquelon im Süden: Das ist tatsächlich französisches Gebiet, EU Territorium, man muss eine komplette Pass- und…

Etappe 5: Gros Morne – Bonavista

Nach der recht langen Fahrt erreichten wir schließlich unser nächstes B&B. Eigentlich recht nett und empfehlenswert, hätten sie uns nicht bei der Abrechnung versucht, über den Tisch zu ziehen. Daher hier keine Empfehlung. Der Vermieter erklärte uns sofort, was wir unbedingt anschauen sollten und welche Restaurants empfehlenswert wären. Immerhin gibt es 4-5 in der Umgebung….

Etappe 4: L' Anse aux Meadows – Gros Morne

Als Zielort für den beeindruckenden Gros Morne Nationalpark hatten wir uns Rocky Harbour ausgesucht, 364 km von unserem letzten Standort entfernt. Es liegt strategisch günstig um Western Brook Pond, Trout River, Bonne Bay und die Tablelands zu erreichen. http://www.grosmorne.ca Der Ort hat zwei Laundromaten, mehrere Restaurants, einige B&B, ein Hotel, Cottages zu mieten, Arts& Crafts…

Etappe 3: Coffee Cove – Anse aux Meadows

Weiter ging es Richtung Norden. Es gibt übrigens nur die eine Straße, siehe Karte. Eine Tagesfahrt, stündlich fielen die Temperaturen. Nebel legte sich über die endlos erscheinenden Straßen. Beware of Moose! Wir sahen vier nahe der Straße. Endlich angekommen. Wir bezogen unser B&B in Quirpon, wieder direkt am Meer und staunten nicht schlecht. Ein tolles…

Etappe 2: Fogo – Springdale

Viele Reisende planen nach oder vor Fogo noch Twillinggate ein – es liegt an der Iceberg Alley. http://www.twillingate.com Wir haben es auf dieser Tour ausgelassen und sind gleich weiter nach Coffee Cove bei Springdale gefahren. Es sollte ein Zwischenstopp auf dem langen Weg nach L’Anse aux Meadows werden. Aber es war viel mehr als das….

St.John's und Ferryland

Ihr könnt rund um St.John’s noch mehr erleben. An einem Schlechtwettertag bietet sich das Museum The Rooms an, oder ihr besichtigt die Quidi Vidi Brewery. Bei schönem Wetter fahrt ihr zum Cape Spear, dem östlichsten Punkt Nordamerikas mit dem zweitältesten Leuchtturm Neufundlands. Oder, ca. 65 km Richtung Süden zum Ferryland Lighthouse. Eine kurze Wanderung und…

St.John´s – ein liebenswürdiges Städtchen

St.John’s ist Provinzhauptstadt und mit 110.000 Einwohnern etwas grösser als Klagenfurt. Sie ist die älteste Stadt Nordamerikas. Wahrzeichen sind Signal Hill und der Cabot Tower, das muss man gesehen haben. Es gibt mehrere wunderschöne Trails zum Wandern mit toller Aussicht auf den Hafen und das Meer. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Signal_Hill_(Neufundland) Weitere lohnenswerte Sehenswürdigkeiten sind das Kunstmuseum The Rooms,…

Koffer packen für Neufundland

Bevor es los geht sollte man gut überlegen, was in den Koffer muss. Das Klima ist sehr launisch. Beste Reisezeit: Mitte Juni- Ende August, wobei im Juni noch Schnee liegen kann. Es regnet immer wieder mal, die Temperaturen schwanken stark, sie waren bei unserem Aufenthalt Ende Juni täglich anders. Mal 6 – 9 Grad, am…

Neufundland – Gut zu wissen…

Neufundland ist eine Insel vor Kanada, ca. 1/3 so groß wie Deutschland, hat aber weniger Einwohner als Nürnberg, nämlich gerade mal knapp 480.000. Wenn ein Ort „town of…“ genannt wird, findet man dort üblicherweise: Tankstelle, Kirche und Friedhof, einen oder zwei Lebensmittelläden, einen Liquor Store, in dem es Alkohol zu kaufen gibt. Baumarkt. Souvenirladen. Ein…

Ohne Mietwagen geht es nicht

Die Suche nach dem passenden Mietwagen war interessant. Man kann sich bis zu 50% der Kosten sparen, wenn man nicht direkt sondern bei einem Mietwagenbroker bucht. Wir hatten sogar, nachdem wir bereits 3 Monate vor Anreise ein gutes Angebot gebucht hatten, 3 Wochen vorher ein noch besseres gefunden und problemlos storniert und neu gebucht. Mietwagenvergleiche…

Reiseplanung

Kurz nach den Flügen kümmerten wir uns um Unterkünfte. Wer glaubt, mit booking.com kommt man hier weiter, irrt gewaltig. Gerade die netten, kleinen Bed and Breakfast’s sind hier nur selten auf Buchungsplattformen zu finden, das heißt: Tourism board und Websites checken, sofern Websites vorhanden sind. Sonst im Verzeichnis des Tourism Boards   http://www.newfoundlandlabrador.com/PlanYourTrip nach den…

Anreise nach St. John's

Die Flüge sind nicht gerade billig. Bucht den Flug z.B. über London mit Air Canada ca. 3 – 4 Monate vorher. Da ist es am günstigsten. Man kann auch mit Westjet über Dublin fliegen. Da derzeit der Abflug aber am Vormittag ist, müsst ihr fast am Vorabend nach Dublin fliegen. Das ersparte Geld geht dann…