Was passiert, wenn eine hübsche und überaus ehrgeizige Charlotte von Belgien den „ewig Zweiten“, Maximilian, den kleinen Bruder von Kaiser Franz Joseph von Österreich trifft? Nun, zuerst das Übliche: Verliebt, verlobt, verheiratet. Maximilian ließ das Schloss Miramare nahe Triest erbauen. Dort lebten die beiden erst mal vier Jahre lang ganz glücklich. Aber das war Charlotte…
Kategorie: Triest
Ein überbewertetes Fischerdorf, das KZ in der Reismühle und Street Art zum Blooms Day
Wir sollten dem Lärm und Smog der Stadt entfliehen, dachten wir. Nichts wie raus nach Muggia! Das überall hochgepriesene Fischerdorf gegenüber von Triest kann man per Fähre oder mit dem Auto erreichen. Nimmt man das Boot, sitzt man Mittags mindestens zwei Stunden fest (Siesta der Bordcrew) und die Wirte der überteuerten Hafenlokale reiben sich die…
Gastro- Chaos in Triest
Nun, was haben wir mittlerweile gelernt? Es ist Anfang November und ein Feiertag verlängert das Wochenende durch den Brückentag? Fahre besser nicht nach Triest! Mit der Idee bist du nämlich nicht allein… In Triest herrscht keine gemütliche Nachsaison, im Gegenteil, es ist die Hölle los. Ob der allgemeine Fachkräftemangel in der Gastro auch in Italien…
Triest & Duino: Inspiration für Dichter und Denker
Bereits vor Veit Heinichen zog es Dichter wie Italo Svevo, Claudio Magris und Umberto Saba in die Adria Metropole. Auch James Joyce verarbeitete seine Eindrücke aus der Vielfalt an Völkern in seinen Werken und soll über das multikulturelle Staatswesen der österreichisch- ungarischen Monarchie gesagt haben: “They called the Austrian Empire a ramshackle empire, I wish…
Triest: Die Römer, Street Art in der Parkgarage und eine billige Yacht
Ja, bereits den Römern hat es hier gefallen. Das bezeugen Ausgrabungen am Castello San Giusto und die Relikte des Amphitheaters zu dessen Füßen. Das Castello wird allgemein nicht als das große Highlight bejubelt, aber natürlich hat man von da oben einen herrlichen Ausblick. Statt sich zu Fuß den San Giusto Hügel hinauf zu Burg und…
Triest: Die Stadt der Winde
Triest wird nicht etwa deshalb so genannt, weil das typische, deftige Essen von gebratenem und gekochtem Schwein, Kutteln, Würsten und Gulasch mit „Crauti“, also Sauerkraut, Bohnen und Knödeln oder Polenta bis zu frittiertem Fisch der Bevölkerung und ihren Gästen massive Blähungen verursacht. Nein, Triest hat gleich vier „echte“ Winde zu bieten: Nämlich die Bora, den…
Triest, Trieste, Trst oder Tergeste?
Triest hat viele Namen, in den Sprachen der Nationen, die es vereint und die es mit ihren Einflüssen so einzigartig gemacht haben. Als Wiederholungstäter kehren wir zurück in die geschichtsträchtige Stadt, dem ehemaligen, einzigen Hafen und Marinestützpunkt der Österreich- Ungarischen Monarchie am Mittelmeer. Wiener Architektur und Kaffeehäuser prägen den Stil der Hauptstadt der Region Friaul-Julisch-Venetiens….
Triest: Stadt des Kaffees
Kaffeehäuser und Kaffee gehören bekanntlich zusammen. So verwundert es nicht, wenn in Triest gleich zwei berühmte Kaffeeröstereien ihren Hauptsitz haben: Illy, die übrigens mit der sogenannten „Illy Illeta“ den Vorläufer der Espressomaschine erfunden hatte und Hausbrandt. Beide stehen für höchsten Kaffeegenuss, wenn auch nicht italienischen, sondern ungarischen und österreichischen Ursprungs. Mit der Bestellung eines „Kaffees“…
Triest: James Joyce und andere Highlights
Stadt der Winde, schreibt Veit Heinichen, der hier wohnhafte deutsche Krimiautor, der seine Liebe zu Triest und der Umgebung in seinen Krimis aus der Karstregion zum Ausdruck bringt. Aber auch Sitz der Generali Versicherung, die omnipräsent erscheint. Stadt des Kaffees, durch das alteingesessene Unternehmen Illy. Stadt der Dichter und Denker, wie James Joyce, der sich…
Auf den Spuren von James Joyce und was es mit dem 16. Juni auf sich hat…..
James Joyce war ein irischer Schriftsteller. Besonders seine wegweisenden Werke: Dubliner, Ulysses und Finnegans Wake verhalfen ihm zu großer Bekanntheit. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der literarischen Moderne. Geboren in Dublin, verbrachte er aber auch einige Jahre in Triest und Paris und verstarb 1941 schließlich in Zürich. Während die Kurzgeschichten in Dubliners noch…