Es grünt so grün… junges Gemüse, alte Höfe und eine kuriose Gartengeräte Band

Um den Garten dreht sich heute alles auf dieser Veranstaltung in Salzburgs größtem Museum: Blumen, Kräuter, Deko-Ideen, aber auch hausgemachte Erzeugnisse, Tinkturen, Schnäpse und Gewürze und… Gartenmusik! Tipps zum richtigen Kompostieren und diverse Handwerksvorführungen bieten lehrreiche Unterhaltung, während man von Hof zu Hof wandert und auf einer Zeitreise durch sechs Jahrhunderte Salzburgs ländliche Vergangenheit entdeckt….

A tribute to Elvis – Rusty in der Bachschmiede

Wer Elvis mag, kommt früher oder später an Rusty nicht vorbei. Der aus dem Salzburger Lungau stammende Entertainer setzte sich 1991 gegen 4000 Mitbewerber durch und gewann als Nicht- Amerikaner in Palm Springs den Elvis Contest als bester Imitator. Damit begann seine Karriere. Rusty trat in unzähligen Shows in Las Vegas auf. RUdi STumbecker ……

Update Banksy Experience Wien

Offenbar wurde die Ausstellung letztmalig bis 16.April 2023 verlängert! Für alle, die es interessiert, besteht noch die Möglichkeit! Take your chance… Wer nur schauen will, was er/sie verpasst hat: lies hier. Wie steht ihr zu kontroverser, moderner Kunst mit Bezug zu Politik und Gesellschaft? Freue mich über eure Statements!

6 Tipps zum Wien Kurztrip

1. Die Anreise: Aus dem Westen Österreichs oder Deutschland mit dem Auto über die notorisch dicht befahrene A1, dann mit herausforderndem Großstadtverkehr durch Wien und abartige Parkhausgebühren zwischen 35 und 40 Euro pro Tag? Kann man machen, so wie wir. Muss man aber nicht. Umweltfreundlich und nervenschonend ist die Anreise mit der Bahn. Die ÖBB…

Pop Art in der Albertina

Albertina und Albertina Modern in Wien sind zusammen das größte Museum für Moderne Kunst in Mitteleuropa. Aufgrund unseres sehr kurzen Besuchs in Wien gab es nur Zeit für eines der beiden Museen. Wir entschieden uns für Albertina Modern. Von Andy Warhol über Roy Lichtenstein bis Alex Katz…die aktuelle Ausstellung beschäftigt sich mit interessanten Print Exponaten…

Wiener Stadthalle: Street Art und Elvis

Die Wiener Stadthalle im 15. Bezirk Nähe Westbahnhof ist das größte Veranstaltungszentrum Österreichs. Wie praktisch für so einen kurzen Citytrip, wenn hier gleich zwei Events statt finden. Es ist der letzte Tag des Banksy Experience 🎈 und das Elvis Musical ist zu Gast. EDIT: Banksy wurde letztmalig verlängert- bis 16.4.23!! The Mystery of Banksy Wer…

Kein Wien Besuch ohne Prater

Rummelplatz, Vergnügungspark, Naherholungsgebiet und ein weltberühmtes Riesenrad, das ist der Prater in Wien. 1897 wurde das Wiener Riesenrad zum 50. Thronjubiläum von Kaiser Franz Josef mit fast 65 Meter Höhe als höchstes seiner Art eingeweiht. Es wiegt 430 Tonnen und ist so konstruiert, dass es im Falle eines Stromausfalls auch von Hand betrieben werden kann….

Wien kulinarisch, in 48 Stunden

Auf so einem Blitztrip hat man natürlich nicht die Zeit, sich ausführlich mit der Gastronomie zu beschäftigen. Monatelang im Voraus zu reservieren oder sich beim angesagten Würstelstand geduldig anzustellen, ist diesmal nicht unser Ding. Den Rezensionen zufolge soll das Frühstück im Jaz in the City Hotel schon viele zufrieden gestellt haben. So, give it a…

Vienna calling – Würstlstand und Austropop

Da geht den ganzen Tag der WindNix ois Baustelln, das ka Mensch wos findDie Burenhäut’ln san ein GrausUnd im Kaffeehaus brennst di aus STS, Fürstenfeld So, die ganze Lernerei des Würststand Jargons war quasi für die Würscht… Nachdem wir uns durch den riesigen Flohmarkt an der Kettenbrückengasse (jeden Samstag bis 15.00 Uhr) geschoben haben, kämpfen…

Kreative Denkmalschützer retten einen Lost Place

Etwas unheimlich wirkt es schon, das Grandhotel Waldlust in Freudenstadt. Einsam und verlassen, vorbei der Ruhm der 1920er Jahre, kein Tummelplatz mehr für Hochadel, High Society und Schauspieler. Der Lack ist ab, der Putz bröckelt. Wir stehen vor dem wenig einladenden Eingang.  Ein älterer Herr hinkt um die Ecke. Ein etwas zu großes, braun kariertes…

Vorbereitungen für den Trip nach Wien

Zur Einstimmung auf unseren Blitztrip nach Wien machten wir uns zunächst mit den Vokabular vertraut, das man an einen Wiener Würstlstand beherrschen sollte, um… nein, nicht um das Richtige zu bekommen, sondern um überhaupt bedient zu werden. 😅 *Scherz* Dass ein paar Wiener in Österreich Frankfurter heissen, ist, glaube ich, hinlänglich bekannt. Wer würde schon…

Dicke Luft im Hafen: Machen Kreuzfahrtschiffe krank?

Kreuzfahrten boomen. Hast du auch schon damit geliebäugelt? Ist doch total praktisch: Du musst dich nicht auf ein Reiseziel festlegen, sondern kannst gleich mehrere erkunden. Die schwimmende Hotelanlage mit Pools, Casinos, Theater und allerlei Luxus sorgt quasi „im Schlaf“ dafür, dass du jeden Tag dein Insta-Selfie aus einer anderen aufregenden Stadt posten kannst. Und das…

Málaga – unsere 6 besten Tipps

Málaga bietet genug, um mehrere Tage zu füllen. Wir schafften 4 von über 30 Museen. – Das Erstaunlichste: Das Auto- und Modemuseum. – Das Überlaufenste: Picassomuseum. – Das Unterschätzte: CAC Málaga. – Der kleine Bruder: Centre Pompidou. – Museumsfeeling outdoor: MAUS Málaga. Was wir nicht geschafft haben: Museo Carmen Thyssen: Eine umfangreiche Ausstellung von Kunst…

Das kleine Centre Pompidou

Wusstest du, dass Málaga einen kleinen Ableger des weltbekannten Pariser Museums sein eigen nennt? Jetzt schon! 😉 Du kannst ihn nicht übersehen, den bunten Glaswürfel an der Muelle Uno. Das Museum befindet sich darunter, gegenüber vom Hard Rock Café. Hier findet man moderne Kunst: eine permanente und eine temporäre Ausstellung. Derzeit beschäftigt sich die Ausstellung…

4 Tipps: Málaga kulinarisch

Natürlich darf man bei all den Besichtigungen zu Fuß und mit dem Bus auch das leibliche Wohl nicht vergessen. Malaga ist perfekt für Liebhaber guten Essens und bekannt für gegrillte Sardinen am Spieß, sagenhafte Oliven, frittierten Fisch & Meeresfrüchte, Kroketten (aus Bechamel, mit Fisch, Schinken oder getrüffelten Pilzen), Iberico Schinken, Tapas oder Pintxos… Tapas oder…

Top 5: Málaga kurios

Die Innenstadt von Málaga ist überraschend frequentiert. Viele, auch noble Geschäfte reihen sich aneinander, Spezialitätenläden, Tapas Bars und Restaurants runden das Bild ab. Wenn man mit offenen Augen durch die Gegend läuft, findet man aber auch Ungewöhnliches… Top 5 Top 4 Top 3 Top 2 Für Top 1 musste ich etwas recherchieren. Zunächst war uns…

Picasso, der kreative Exzentriker

Selbst in der absoluten Nebensaison sollte man nicht ohne vorab gebuchtes Onlineticket versuchen, das Picasso Museum zu besuchen. Die Warteschlange ist verdammt lang. Im ersten Moment fand ich das Museum überbewertet. Es schieben sich wirklich die Massen durch, „weil es ein Muss ist“. Dann gab es in einem Seitenraum noch eine Fotoausstellung, die ich wesentlich…

Die Einarmige, eine unaussprechliche Markthalle, Ehrenbürger und die Beerdigung der Sardinen.

Was hat Málaga noch so zu bieten, außer, dass es sich gleich zwei Burgen leistet? Eine römisches Theater, zum Beispiel. Eine Stierkampfarena, in der immer noch Stierkämpfe durchgeführt werden. Wir haben sie mit dem zugehörigen Museum zur Geschichte von Stierkämpfen nicht besichtigt. Mercado Central de Atarazanas Ata… was? Atarazanas, heißt Werft. Diese Markthalle war tatsächlich…

CAC ist keinesfalls „kack“!

Es gibt ja über 30 Museen in Malaga. Keine Sorge, für alle reicht unsere Zeit nicht. Vom dekadenten Automobilmuseum habe ich euch ja schon berichtet. Dass das CAC keinesfalls „kack“ ist, seht ihr hier: Das Centro de Arte Contemporàneo kann gratis besichtigt werden und beinhaltet wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer und moderner Kunst. Das Museum ist montags…

Die MAUS in Malaga

MAUS, nein, das ist nicht die mit der Sendung und auch kein Ungeziefer in der Wohnung. MAUS steht für Málaga Arte Urbano Soho und ist ein eindrucksvolles Street Art Projekt. Das Projekt wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, Málaga ein zeitgenössisches kulturelles Erbe von hohem künstlerischen Wert zu liefern, eine neue urbane Vision zu…

Die Brücke der Deutschen

Die Brücke zur Kirche Santo Domingo in Málaga wird auch Puente de los Alemanes („Brücke der Deutschen“) genannt. Warum? Im Dezember 1900 geriet die deutsche Kriegsfregatte Gneisenau bei einem Sturm in Seenot. Zahlreiche Bewohner Málagas eilten damals den Seeleuten zu Hilfe, was einigen Rettern das Leben kostete. Diese Heldentat brachte Málaga den Leitspruch Muy Hospitalaria…

Spukt es in Malaga?

1991 soll im Verlagsgebäude Plaza & Janes in der Calle Cister ein Poltergeist sein Unwesen getrieben haben. Das Ereignis ging durch die Boulevard Presse. Ob es sich dabei um Wahrheit oder Legende gehandelt hat, wer weiß. Ich glaube, wenn es ihn gegeben hat, dann gibt es ihn immer noch. Jetzt treibt er definitiv im Appartement…

20 Millionen funkeln in der alten Tabakfabrik

Wenige Kilometer außerhalb der Innenstadt von Malaga steht eine alte Tabakfabrik. Wer mal schnell 90 Luxus- Oldtimer und dazu passende exklusive Designer Roben aus unterschiedlichen Epochen bewundern möchte, für den ist das Museo Automovilistico & de la Moda richtig. Die Fahrzeugsammlung und Designerkleider gehören dem portugiesischen Geschäftsmann João Manuel Magalhaes, Besitzer der ehemaligen Real Fábrica…

Warum eine Festung, wenn man auch zwei haben kann?

Das dürften sich jedenfalls Isabella und Ferdinand gedacht haben, als sie die Herrschaft in Malaga übernahmen. Alcazaba und Castell Gibralfaro Die Alcazaba über den Dächern von Malaga. Ist sie eine Festung oder ein Palast? Nun, eher eine Kombination aus beiden. Das Bauwerk, das der wesentlich größeren Alhambra von Granada nachempfunden ist, hat eine bewegte Geschichte….

Strand mit Papageienplage, Streetart & Zauberwürfel

Sonntags, 17 Grad und Sonnenschein. Was wäre da passender, als am Strand von Malaga bummeln zu gehen? Am Strand… ja, aber an welchem? Es gibt ja 16 zur Wahl! Wir entschieden uns für den nahegelegensten, Malagueta Beach. Viele Einheimische genossen ebenfalls die Sonne, ganz Mutige ein Bad in den kühlen Wellen. Haufenweise Minipapageien Mönchssittiche sind…

Buenos dias, Málaga!

Málaga, why? 17 sonnige Grad im Februar, 16 Strände, über 30 Museen, maurische Wurzeln, imposante Altstadt, fantastische Tapas. That‘s why. Aber erst muss man mal hinkommen. Drei Stunden Flug ab München? Na dann mal los. Der Münchner Flughafen und seine Sicherheitskontrollen. Die neuen Scanner sollten die Kontrollen beschleunigen. Dumm nur: Mehr als 50% der Lanes…

Warum ausgerechnet Malaga?

Es gibt erste Nachfragen, warum wir im Februar ausgerechnet nach Malaga reisen. Tja, das ist eine komplizierte Geschichte. Zuvor muss man wissen, dass ich am 5.2. Geburtstag habe. Heuer zum 57. Mal. Bei mir zuhause wurde nie sonderlich gefeiert. In den letzten 15 Jahren war es nicht viel besser: Da hatte meine Chefin immer die…

Coming up next…

Na, habt ihr schon Reisepläne in 2023? Wir haben geplant: Im Februar: Malaga! Im März geht‘s kurz nach Wien! Und für Juni könnte es uns wieder nach Nordjütland verschlagen… Seid gespannt…😉

2023, auf ein Neues!

Ein Jahr ist um, ein neues da, hurra! Und damit die Hoffnung, dass sich die Pandemie bei uns endgültig zu Tode gelangweilt hat. Solange der Russe nicht aufs rote Knopferl drückt, könnte das Leben beinahe wieder so sein wie früher, oder? Nicht ganz. Alle Wirtschaftszweige sind händereibend aufs Trittbrettchen der Energiebranche gesprungen und haben die…

Schönen 4. Advent!

Besinnlich wird es auch in der Enten WG. Das hoffen wir zumindest. Irgendwann. So wünschen Euch alle Enten(m,w,d) einen geruhsamen 4. Advent. Die Neuzugänge davor wollen wir euch auch nicht vorenthalten:

Oldtimer in der Fensterfabrik

Auch das gibt’s. Dem Hobby bzw. der Sammelleidenschaft von Claus Merk, einem Immobilienunternehmer, verdankt Nürnberg das Merks Motor Museum. Etwas versteckt im Stadtteil Schafhof, eigentlich einer Industrie- und Discotheken Gegend, hat die Familie Merk eine ehemalige Fensterfabrik in ihr Privatmuseum verwandelt. Auf 2000 Quadratmeter erlebt man Nostalgie pur. Das Museum ist Teil der Nordbayerischen Industriestraße…

Ungewöhnliche Museen in Nürnberg

Wie schon erwähnt, wollen wir nach den bereits 2018 erkundeten Sehenswürdigkeiten noch weitere, neue Highlights entdecken. So schlendern wir durch den Handwerkerhof zum Neuen Museum Nürnberg. Die Ausstellungen im NMN sind interessant. Claus Feldmanns „Ground Control“ zeigt eine fotografierte Realität, die nur Modell ist. Aber auch „Double Up“ ist sehenswert: Nach dem Kunstgenuss beamen wir…

Schäufelekoma in Nürnberg

Was haben Irland und die Frankenmetropole Nürnberg gemeinsam? Na? Einen Auftritt des irischen Folk Barden, „The Voice of Ireland“, Sean Keane! Zugegeben, Irland sieht ihn sicher öfter, aber auch Nürnberg beehrt der Sänger so alle Jahre mal wieder. Heuer am 12. November. Ein guter Grund also, die Hühner zu satteln und knapp dreieinhalb Stunden gen…

Triest: Ein alter Hafen & verrückt nach Miramare

Was passiert, wenn eine hübsche und überaus ehrgeizige Charlotte von Belgien den „ewig Zweiten“, Maximilian, den kleinen Bruder von Kaiser Franz Joseph von Österreich trifft? Nun, zuerst das Übliche: Verliebt, verlobt, verheiratet. Maximilian ließ das Schloss Miramare nahe Triest erbauen. Dort lebten die beiden erst mal vier Jahre lang ganz glücklich. Aber das war Charlotte…

Gastro- Chaos in Triest

Nun, was haben wir mittlerweile gelernt? Es ist Anfang November und ein Feiertag verlängert das Wochenende durch den Brückentag? Fahre besser nicht nach Triest! Mit der Idee bist du nämlich nicht allein… In Triest herrscht keine gemütliche Nachsaison, im Gegenteil, es ist die Hölle los. Ob der allgemeine Fachkräftemangel in der Gastro auch in Italien…

Triest & Duino: Inspiration für Dichter und Denker

Bereits vor Veit Heinichen zog es Dichter wie Italo Svevo, Claudio Magris und Umberto Saba in die Adria Metropole. Auch James Joyce verarbeitete seine Eindrücke aus der Vielfalt an Völkern in seinen Werken und soll über das multikulturelle Staatswesen der österreichisch- ungarischen Monarchie gesagt haben: “They called the Austrian Empire a ramshackle empire, I wish…

Triest: Die Römer, Street Art in der Parkgarage und eine billige Yacht

Ja, bereits den Römern hat es hier gefallen. Das bezeugen Ausgrabungen am Castello San Giusto und die Relikte des Amphitheaters zu dessen Füßen. Das Castello wird allgemein nicht als das große Highlight bejubelt, aber natürlich hat man von da oben einen herrlichen Ausblick. Statt sich zu Fuß den San Giusto Hügel hinauf zu Burg und…

Triest: Die Stadt der Winde

Triest wird nicht etwa deshalb so genannt, weil das typische, deftige Essen von gebratenem und gekochtem Schwein, Kutteln, Würsten und Gulasch mit „Crauti“, also Sauerkraut, Bohnen und Knödeln oder Polenta bis zu frittiertem Fisch der Bevölkerung und ihren Gästen massive Blähungen verursacht. Nein, Triest hat gleich vier „echte“ Winde zu bieten: Nämlich die Bora, den…

Triest, Trieste, Trst oder Tergeste?

Triest hat viele Namen, in den Sprachen der Nationen, die es vereint und die es mit ihren Einflüssen so einzigartig gemacht haben. Als Wiederholungstäter kehren wir zurück in die geschichtsträchtige Stadt, dem ehemaligen, einzigen Hafen und Marinestützpunkt der Österreich- Ungarischen Monarchie am Mittelmeer. Wiener Architektur und Kaffeehäuser prägen den Stil der Hauptstadt der Region Friaul-Julisch-Venetiens….

Triest: Stadt des Kaffees

Kaffeehäuser und Kaffee gehören bekanntlich zusammen. So verwundert es nicht, wenn in Triest gleich zwei berühmte Kaffeeröstereien ihren Hauptsitz haben: Illy, die übrigens mit der sogenannten „Illy Illeta“ den Vorläufer der Espressomaschine erfunden hatte und Hausbrandt. Beide stehen für höchsten Kaffeegenuss, wenn auch nicht italienischen, sondern ungarischen und österreichischen Ursprungs. Mit der Bestellung eines „Kaffees“…

Rückblick: Norrbotten Highlights, Tipps und weg mit dem Bargeld

Es war ein schöner Urlaub mit vielen neuen Eindrücken und imposanter Natur. Die Saisonzeiten in der Region Norrbotten sind im Sommer von Mitte Juni bis maximal Ende, eher Mitte August. Im Winter kommt der erste Schnee im Oktober. Die Wintersaison dauert von Dezember bis März. Man kann dann Schifahren, Schneeschuh wandern oder Eislaufen auf der…

Vor dem Rückflug noch schnell ins Flygtmuseet

Nachdem wir meinten, am „Großflughafen“ Luleå mit langen Wegen und Wartezeiten rechnen zu müssen, fuhren wir mehr als frühzeitig los, um bloß unseren Rückflug zu erreichen. Davor haben wir noch einen kurzen Stopp beim Flygtmuseet F21 der örtlichen Militärflugbasis eingelegt: Dann ging‘s zum Airport um die Ecke, zur Gepäckaufgabe. Wir benötigten exakt 15 Minuten für…

Good bye, Luleå Sea View

Das Haus von Kristina hier in der Nähe von Luleå liegt wunderschön, mit Blick auf die Ostseeschären. Trotz Nachsaison und „hochgeklappter Bürgersteige“ – oder genau deswegen: perfekt dafür, richtig zu relaxen. Kristina vermietet zwei Ferienhäuser via booking und airbnb. (Ein drittes wird gerade renoviert) Alle haben diesen unglaublichen Blick auf die Schären. Danke Kristina, für…

Graffiti im Fluchttunnel

Wie ich schon angedeutet habe, wurde in Luleå 1955 das weltweit erste Indoor Shoppingcenter eröffnet. Dem Architekten Ralph Erskine gelang es damit, eine Kombination von Einkaufen und sozialem Leben „nach innen“ zu verlagern, wenn es draußen bitterkalt war. Das Shoppingcenter wurde immer wieder modernisiert und wird heute noch als solches betrieben. Der Name? „Shopping“! Die…

Älvsbyn – Flashback to the Fifties

Menschen sammeln ja alles Mögliche. Münzen, Briefmarken oder Badeenten, zum Beispiel… Aber Tankstellen? Ja, genau, P.O. Lindroth sammelt alles rund um Benzin, also Tankstellen. Seit 1994. Es begann damit, dass er für seinen alten Triumph Ersatzteile suchte. Die fand er auf dem Oldtimermarkt nicht, dafür haufenweise Sammlerstücke diverser Ölkonzerne: Esso, BP, Caltex. Das Bensinmuseum war…

Vom Berg, der eine Insel war und Zimtschnecken im Wohngebiet

Wer sich über die Schotterhaufen wundert und glaubt, in einem Kieswerk gelandet zu sein, irrt. Eigentlich steigt man hier auf einer Insel herum. Historisch gesehen sogar unter Wasser. Bälingeberget liegt 15 km westlich von Luleå und ist ein Naturreservat und Wandergebiet. Der Grund für diese ganze Landerhebungs- Sache in der Region Norbotton ist die Gletscherschmelze….

„Military Sunday“ in Boden

Rodbergsfortet ist eine von fünf militärischen Festungsanlagen rund um die nordschwedische Stadt Boden, ca. 40 km nördlich von Luleå. Ein wuchtiger Koloss, der Anfang 1900 errichtet wurde und bis 1994 in Betrieb war. Natürlich wurden mit den Jahren am Komfort gearbeitet. So gab es später keine 3- sondern nur noch 2- stöckige Betten, Elektrizität und…

Gewaltige Wasserfälle und schwedische Eigenarten

90 Kilometer landein- und stromaufwärts von Piteå findet man sie, die größten Stromschnellen Nordeuropas: Storforsen. Was oben entlang des breiten Flusses Pitälven eher gemächlich beginnt, steigert sich zu einer tosenden und schnaubenden, weiß- gischtigen Naturgewalt, die ihresgleichen sucht. Über 80 Meter stürzen die ungezähmten Fluten in die Tiefe, am beeindruckendsten letzten Stück, bevor der Fluß…

Fluchtstadt, beheizte Fuzo und Palt Koma

Ja, die Verlandung war nicht nur in Luleå ein Problem. Auch die etwas südlicher liegende Stadt Piteå kämpfte damit. Und auch sie kehrte ihrer Altstadt Öjebyn den Rücken, um am Meer besser erreichbar zu sein. Während Luleå auf die erste Indoor – Mall der Welt (in 1955) zurückblickt, punktet die „nordschwedische Riviera“ Piteå mit einem…

Eine Stadt zieht weg, was bleibt: Zweitwohnsitze im Weltkulturerbe Gammelstad

Wir sind noch immer in Schwedisch Lappland. Heute haben wir Gammelstad besucht, die „Altstadt“ von Luleå. Altstädte machen bekanntlich den historischen Kern innerhalb einer Stadt aus. Somit ist Gammelstad keine Altstadt im herkömmlichen Sinn. Das Kirchendorf und Weltkulturerbe um die protestantische Kirche liegt ca. 10 km landeinwärts von Luleå. Aufgrund der kontinuierlichen Landerhebung der gesamten…

Ein Beinahe- „Lost Place“: Norrbottens Järnvägsmuseum

Jaaa, ich weiss, so ein richtiger Lost Place ist das Museum bei Luleå eigentlich nicht. Da es aber wegen Personalmangels geschlossen ist und man nur die vor sich hin rottenden Aussenanlagen besichtigen kann, kommt es einem LP schon recht nahe. Eingeschlagene Fensterscheiben offenbaren morbiden Retroflair . https://www.nbjvm.se/ Tolle Sache und unbedingt einen Besuch wert, wenn…

Eine Stadt wandert dem Meer hinterher

Wenn ihr heute morgen meinen Post über Luleå gelesen habt, sorry, es war ein Entwurf, den ich versehentlich schon online gestellt habe. Hier nun das, was ich wirklich posten wollte: Etwa eine Autostunde südlich des Polarkreises liegt die sonnenreichste Stadt Schwedens und Hauptstadt der Provinz Norbotten. Luleå ist somit einer der kältesten bewohnten Orte der…

Auf nach Schwedisch Lappland

Einer Einladung von Karels Urgroßneffen Hägar* folgend, reisten Susi und die Reise-Enten zunächst mit den gerade nicht streikenden Lufthansapiloten nach Stockholm und von da mit der seit Juli in Insolvenz fliegenden SAS weiter nach Luleå. (Sprich: Luleo) Tja, die Pandemie… Die Lufthansa kredenzte ein Fläschchen Wasser zu einem Täfelchen Schokolade im Doppel- Naps- Format aufs…

Wochenende in Dingolfing, Teil 2: Vom Goggomobil zu BMW und dem wachsenden Felsen von Usterling

Im Museum Dingolfing ist die Stadt- und Industriegeschichte, von der Frühsteinzeit bis zur jüngsten Vergangenheit, vom Goggomobil bis BMW dokumentiert. Das Museum befindet sich in einem Gebäudekomplex an der spätgotischen Herzogsburg und veranschaulicht u.a. den Werdegang der Hans Glas GmbH, von der Sämaschine bis zu den Bayrischen Motorenwerken. 1883 als Landmaschinenfabrik gegründet, orientierte sich die…

Wochenende in Dingolfing Teil 1: Auf eine Leberkässemmel nach Niederkaltenkirchen

Susi und Ignaz tuckern hinter zahlreichen Traktoren und Milchlastern her, bis ins niederbayrische Dingolfing. Endlich angekommen, verläuft der Check in im Hotel Maximilian problemlos dank Schlüsselsafe und Code. Sonst ist keine Menschenseele zu sehen. Auf den ersten Blick ein ganz nettes Hotel, im Retro- Modern- Chic. Das Hotel wirbt mit reichhaltigem Frühstücksbuffet, wie sich dann…

Kinopremiere, Videogruß vom Flötzinger und ab nach Niederkaltenkirchen!

Dank BR1 und ganz viel Glück hatte ich Premierenkarten für den neuen Eberhofer Krimi gewonnen, der auch noch ausgerechnet am Geburtstag eines ganz besonderen Menschen lief. Das passte perfekt zu meinem Geschenk. Der Film war spitze, Flötzingers Outfit, wie immer, zum Schreien und der Lotto Otto dumm wie Heu. Mehr verrate ich euch nicht, ab…

Liebeskummer lohnt sich nicht und Blitzo

Freitag Abend, Salzach Festspiele Laufen, Open Air auf Schloss Triebenbach. Conny und die Sonntagsfahrer haben es echt drauf. Vier Vollblutmusiker, die sich den Schlagern der 50er und 60er Jahre verschrieben haben, und das mit Leidenschaft. Die Sängerin Conny heißt Andrea Graf, stammt aus dem oberösterreichischen Mondsee und hat in Hamburg Music, Dance & Drama studiert….

Auf dem K-Boot zur Fraueninsel

Ca. 70 Kilometer südöstlich von München liegt es, das bayrische Meer. Mit 80 Quadratkilometer ist der Chiemsee der größte See Bayerns. Der Legende nach soll der Chiemgau, der See und der Ort Chieming nach dem Gaugrafen Conte Chiemo im 7./8. Jahrhundert benannt worden sein. Im Chiemsee liegen Inseln. Klar, sagt ihr jetzt. Weiß doch jeder!…

Sonntagsausflug zum Stehrerhof

Heute hatten wir uns spontan entschieden, dem Freilichtmuseum Stehrerhof in Neukirchen an der Völka einen Besuch abzustatten. Warum? Nicht unbedingt wegen des Handwerkerhauses, des Dreschmaschinenmuseums oder des Dioramas. Nein, es gab ein Event. Und zwar das Oldtimertreffen und den Handwerkertag. Webende Herren, spinnende Frauen und jede Menge altes Blech, Nostalgie nur. Selbst Susi hat sich…

Reise Rückblende

Die Enten und der neue Franzosen – Erpel Schüüül sind zurück in der oberbayrischen Enten WG. Sie lassen den Urlaub im Schwarzwald mit Abstechern zum Bodensee und nach Straßburg nochmals Revue passieren. Alles in allem hat es ihnen recht gut gefallen, aber seht selbst: Susi: „Wobei…“ Karel: „Was meinst du mit wobei?“ Susi: „ Naja,…

Weckermädle, Elfe- Weibr und Elvis in Schramberg

Schramberg hat uns wieder mit dem Schwarzwald versöhnt. Zunächst war uns nicht klar, ob wir die Autosammlung Steim oder das Auto- und Uhrenmuseum besuchen sollten, kurzerhand waren dann es beide. Sie ergänzen sich nämlich, können mit einem Kombiticket besichtigt werden und liegen in Fußwegnähe zueinander. (Auch das Dieselmuseum wäre noch inkludiert gewesen) Das Wetter war…

Betender Teufel, keine Enten im Bächle, aber Maultaschen zum Trost

Es ist nicht immer ganz einfach, die treffenden Worte zu finden. Vor allem heute nicht. Beginnen wir mal damit, was Wikipedia sagt: Freiburg im Breisgau, eine Universitätsstadt im Schwarzwald im Südwesten Deutschlands, ist für sein mildes Klima und das wiederaufgebaute, von kleinen Bächen durchzogene mittelalterliche Stadtzentrum bekannt. Nun. Gut. Die Bächle sind großteils fast ausgetrocknet…

Gruselhotel, Kirche übers Eck und Retro – Tanke

Ja, der Schwarzwald gibt noch mehr her. Vor Jahrzehnten wurde ich in L.A. mal gefragt: „You are from Germany? Tell me, is the black forest really black?“ Eine etwas dunkle Geschichte haben wir hier schon gefunden: Der Denkmalverein Freudenstadt bietet etwas ganz Besonderes: Eine bewegende Begegnung mit Jahrzehnten, von der Belle Epoque bis zu den…

Ein Highlight im Schwarzwald: Die Seniorenresidenz für Bären und Wölfe

Eine Einrichtung der besondern Art ist der Alternative Wolf- und Bärenpark Schwarzwald, in Bad Rippoldsau-Schapbach, Baden-Württemberg. Er ist kein gewöhnlicher Tierpark, sondern eine Auffangstation für Tiere, die durch Menschenhand gelitten haben. Eine Art Seniorenresidenz für Bären, Wölfe und Luchse. Susi und Edi haben sich aufgemacht, um diesen Park zu erkunden und sie waren schwer beeindruckt….

Ein folgenschwerer Nachmittag in Straßburg

Kurzentschlossen, da nur 40 km entfernt, fahren wir heute mit Susi nach Straßburg. Ein schöner Nachmittag, jedoch folgenschwer für die Enten Community. Was kann man an einem Nachmittag in Straßburg so machen? Das Europa Parlament ansehen oder alle Museen durchforsten. Ersteres: Neee… Das Kunstmuseum war leider am Montag geschlossen, die anderen für uns nicht interessant…

Allerheiligen im Mai?

Na klar! Etwa 15 Minuten nördlich von Oppenau wandert man idyllisch, nicht unbedingt im November, sondern am besten von April bis Oktober, entlang der höchsten Wasserfälle des Nordschwarzwaldes zur Klosterruine Allerheiligen. Wer sich jetzt etwas im Stil von Niagara oder zumindest Krimml erwartet hat, wird leider enttäuscht. Der Lierbach stürzt sich, etappenweise gemäßigt, in sieben…

Traktor, Tempomat und Thermomix

Ein Hoch auf den Tempomat! Wer im Schwäbischen unterwegs ist, sollte diesen tunlichst nutzen, wenn er das Urlaubsbudget nicht mit Radarstrafen verprassen möchte. In so gut wie jedem zweiten Ort steht ein stationärer Blitzer, meist in den überall vorhandenen 30er Zonen auf Hauptstraßen. Diese gelten wahlweise Tags oder nur Nachts oder nur Montag bis Freitag….

Die Damen bitte im Blaumann!

Nachdem Tag 1 so perfekt gelaufen ist, holt uns Tag 2 auf den Boden der Tatsachen zurück, mit einem Museum, das an sich sehr schön gestaltet ist und mit dem Nachbau von Teilen des Originals erstaunliche Informationen zur berühmten Hindenburg liefert. Allein der Größenvergleich zum A380 verblüfft: So sieht man z.B. die Schlafkabinen und den…

Von Kult- Campern und einem gemischten Wagon beim Gleis 9

Oder: Was macht man so in Bad Waldsee und Ravensburg? Und muss ich da hin? Du musst. Zumindest wenn du beeindruckende Museen, Oldtimer und unglaublich gutes Streetfood in chilliger Umgebung liebst. Der erste Teil unseres Urlaubs im Südwesten Deutschlands führt uns nach Bad Waldsee, ca. 25 Autominuten nördlich von Ravensburg. Hier, etwas abseits des idyllischen,…

Vorhang auf für die Badeenten!

Sie sitzen in den Startlöchern und planen schon wieder die nächste Reise. Doch wer darf mit? Das wird noch nicht verraten. 😉 Ich habe meinen Blog um eine Vorstellungsseite der Enten erweitert, schaut mal nach, wer hier alles wohnt: Wenn euch eine besonders gefällt, schreibt es mir bitte in die Kommentare. Die mit den meisten…

Käfer Kult im Traumwerk Anger

Eine besondere Ausstellung hat uns heute erneut ins Traumwerk nach Anger gelockt: „Käfer Kult“ Einige schöne VW Käfer Oldtimer kann man hier ebenso bestaunen, wie einen alten Werbefilm, den Käfer als Brettspiel und jede Menge Spielzeug. Auch Herbie darf natürlich nicht fehlen. Eine wirklich gut gemachte Sonderausstellung! Auch die ständigen Exponate sind sehenswert. Das Museum…

Schorschi Shopper und der Fischer Fritz suchen die Enten WG

Es begab sich… Während drinnen gemütlich Weihnachten gefeiert wird, suchen die Neuankömmlinge nach der richtigen Adresse. Udla öffnet die Tür … und da stehen die beiden: Wie es weiter geht, seht ihr im Video: Frohe Weihnachten!

Herbststimmung im Ibmner Moor

Nahe der Grenze zum Salzburger Flachgau liegt die Gemeinde Ibm in Oberösterreich, genauer, im Innviertel. Dort, an der kleinen Kapelle, beginnt der Rundwanderweg durch das Naturschutzgebiet „Ibmner Moor“, das zusammen mit dem Weidmoos und dem Bürmoos den größten Moorkomplex Österreichs bildet. Inmitten der idyllischen Landschaft, die der Salzachgletscher vor 12.000 Jahren geschaffen hat, kann man…

Die Stadt aus Eisen hat Bauhaus Wurzeln

Jeder, der Deutschlands Osten auf einer Nord- Süd- Route oder umgekehrt durchquert, sollte hier einen Stopp einplanen. Es ist einfach… wow, gigantisch, faszinierend, … unbeschreiblich! Ferropolis, die Stadt aus Eisen, erhielt durch die Diplomarbeit des Bauhaus Absolventen Martin Bück nach dem Ende des Tagebaus 1992 ihre musealen Nutzung. Sie beeindruckt mit vor sich hin rostenden…

Der Saaler Bodden, seine „Mafia“ und das Atlantis des Nordens

So richtig in Ruhe am Bodden durch Wald und Wiese entlangradeln, das kann man gut von Saal über Bodstedt und Pruchten nach Barth. Kein Touristenrummel so wie auf dem Fischland, dafür findet man hier eine Mafia der besonderen Art: die Kitemafia. Beeindruckend, welche Performance die Kitesurfer hier bei gutem Wind aufs Wasser legen. Nach Barth,…

Ein Regentag in Stralsund

Wie viele, die gerade an der Ostsee urlauben, kamen auch wir auf die Idee, bei Schlechtwetter nach Stralsund zu fahren. Für das Ozeaneum waren die Eintrittskarten bereits am vormittag für den Rest des Tages ausverkauft. Dafür konnten wir die Gorch Fock I und das Skurrileum im alten Koggenspeicher besichtigen. Mit 6 Euro Eintrittspreis pro Person…

Der Mythos Fischland – Darß – Zingst

Eine Facebook Gruppe postet ständig Fotos vom Fischland an der Ostsee in schillerndsten Farben, mit menschenleeren Sandstrände, endlose Natur und begeisterten „Endlich wieder da“ – Beiträgen. Da muss man hin, dachte ich, aber ich hätte gleich skeptisch sein sollen: Wer nicht direkt auf der „ach so tollen“ Halbinsel nächtigt, sondern gegenüber auf dem Festland, soll…

Weimar: Bauhaus, Gingko und das Dichterpaar

Auch wer nur einen Tag Zeit hat, quasi auf der Durchreise ist, so wie Susi mit uns, wird in dieser „Stadt im Park“ eine Menge geballte Kultur, Literatur, Kunst und Natur entdecken. Aber bitte mit gutem Schuhwerk. Buckeliges Kopfsteinpflaster durchzieht die Altstadt stimmig zu den historischen Gebäuden. Warum „Stadt im Park“? Das seht ihr, wenn…

Wandelbarer Chiemgau: Walderlebnispfad Meggenthal

Einmal Waldbaden, bitte! Was japanische Wissenschaftler seit den 1980er Jahren als Stress – Management – Methode empfehlen, kann man dank genügend Waldbestands ausreichend auch in Bayern. Noch viel interessanter wird ein Waldspaziergang aber, wenn man dabei raten, spielen, lernen, Geschichten erfahren und die Natur mit allen Sinnen erleben kann. Der Walderlebnispfad besteht aus einem Radrundweg…

Die Feuerwehr- Enten ganz in ihrem Element

Es begann alles damit, dass… Nein, zuerst gingen die Inzidenzen so weit runter, dass die Pandemie geplagten Museen nach einer gefühlten Ewigkeit wieder öffnen durften! Danach erst las der Morgenkaffee – Erpel in der Zeitung, dass das Feuerwehrmuseum in Waldkraiburg mit Freude wieder große und kleine Besucher empfängt. „Für die kleinen steht dort übrigens ein…

Unterwegs im Osinger Wald

Ob Japanische Sicheltanne, Stechpalme, Amerikanischer Schlangenahorn oder Douglasie, was sich nach einem exotisch- botanischem Garten anhört, wächst und gedeiht dank liebevoller Pflege der Bayrisches Staatsforste einen Steinwurf entfernt von Laufen an der Salzach, im Osinger Wald. „Unser Wald im Wandel“ heißt der Themenpfad, der kurzweilig, lehrreich und anschaulich über die unterschiedlichsten Baumarten informiert. „Blickfänger“ lenken…

Klein Kanada in Chiemgau – Ost

Es nervt. Zusehends. Urlaub zu Hause. Unter den reisewütigen Enten kommt Unmut auf. Wann darf man endlich wieder raus? Also weiter raus, so ein paar zehntausende Kilometer, um diese wunderbare Welt mit all ihrer Vielfalt zu entdecken? Schnatter, schnatter. „Die neusten Nachrichten! Kanada gibt es auch in Bayern!“ Der Zeitungserpel weiß es immer zuerst. „Nichts…

Die verlorene Stunde

Das Leben geht weiter, auch wenn es sich anfühlt wie klebriger, zäh fließender Honig. Aus den Reise- Enten sind Lockdown- Enten geworden. Das zehrt an den Nerven einiger WG Mitglieder. Und dann verpennt Karel auch noch die Zeitumstellung. Aber seht selbst: Jedenfalls findet Susi auch daran etwas positives.😉

Rapa Nui in Hipflham

Ostern steht vor der Tür und noch immer liegen Reiseträume in weiter Ferne. Vor allem Fern- Reiseträume. Also nix mit Susis Wunsch, auf die Osterinsel zu fliegen. Karel erklärt ihr, dass das gesamte Flugpersonal von Duck Air Lockdown bedingt in 100% Kurzarbeit ist. Außerdem ist kein Geld für Kerosin da, weil Schnelltests und Impfungen bestellt…

Die Last Minute Idee für den Valentinstag 2021

Noch immer Lockdown. Der Wochenendtrip an den Gardasee oder – ganz romantisch- in die „ville de l‘amour“, nach Paris als Geschenk fällt aus bekannten Gründen flach. Events oder Essen gehen? Fehlanzeige. Dann eben Blumen? Das Primeltöpfchen oder rote Rosen? Naja…😏 Was ist euch für euren Liebsten zum diesjährigen Valentinstag eingefallen? Möglicherweise braucht ihr ja noch…

Die Enten sind umgezogen!

Wie ihr ja wisst, sind die Reise- und Airline Enten derzeit mehr oder weniger gegroundet. Das Fernweh ist stärker denn je, aber der Lockdown erlaubt es derzeit einfach nicht. Scheiß- Pandemie. Sorry, aber das musste mal raus. Aus dem letzten Post wisst ihr, statt zu reisen haben wir uns eine andere Herausforderung gesucht: Umzug im…

Ihr könnt nicht verreisen? Dann zieht um!

Lockdown ist nicht schön und auf Dauer eine ziemliche Spassbremse. Schlecht für Reiseblogger. Da unsere Enten WG bereits aus allen Nähten platzt, hat Karel eine gute Idee! Seht selbst:

Frohes Neues Jahr!

Auch in der Enten WG wurde der letzte Tag des Jahres angemessen, auflagenkonform und traditionell gefeiert…

Wenn du nicht wegfährst, kommt das Reiseziel eben zu dir!

Im Moment könnte man schon reisen. Vielleicht sollte man es sogar, zumindest dorthin, wo es möglich ist, damit der Tourismus nicht ganz den Bach runter geht. Da meine Enten und ich gerne verreisen würden, aber die Urlaubstage schon verbraucht sind, haben wir den Spieß einfach umgedreht. Also kommt das Reiseziel erst mal zu uns. Der…

Urlaubsfeeling konservieren! 7 Tipps von Susi

Da sitzt man, zurück aus einer wunderbaren Auszeit, wieder zu Hause und wird von Arbeit und Alltag überrollt? Susi hat ein paar nützliche Tipps, wie man das Urlaubsfeeling noch in die Zeit danach retten kann. 😉 1. Iss alle Souvenirs, die du mitgebracht hast. (Das setzt natürlich voraus, dass du eßbare mitgenommen hast…) 2. Koche…

Resumee – Fliegen & Corona

Unsere Erfahrungen, vor allem die Umsetzung der Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln betreffend, waren in München und Hamburg sehr unterschiedlich. In München waren wir begeistert, denn selbst bei der Sicherheitskontrolle wurde genug Abstand nicht nur durch verbreiterte Anstellzonen, sondern auch durch das aktiv einweisende Personal garantiert. Desinfektionsständer waren gut sichtbar und in regelmäßigen Abständen platziert. Bei der…

Von geretteten Eichhörnchen, zickigen Krabben und einem Quadratmeter Blau

Wenn man etwas über Eckernförde berichten will, fängt man üblicherweise mit Hafen, Ostseestrand oder der traditionellen Bonbonkocherei von Herman Hinrichs an. Ja, von dieser war Susi auch sehr begeistert. Aber dazu später. Ich beginne mit Eichhörnchen. Ja richtig. Im Wappen von Eckernförde befindet sich nämlich ein Eichhörnchen… Das Eichhörnchen, in der niederdeutschen Form „Ekern“, ist…

Marine Ehrenmal in Laboe & der Wittensee

Nachdem der Besuch des 50er Jahre Museum in Kiel nicht wirklich erwähnenswert (höchstens negativ, aber das liegt wohl auch im Auge des Betrachters, daher lassen wir es ganz) und die Besichtigung der Schleuse am Nord- Ostseekanal absolviert waren, zog es uns hinaus ins Ostseebad Laboe. Dort steht – von Weitem erkennbar – das Wahrzeichen der…

Bushäuschen – Kunstwerk, Knochenbruchgilden, Holm und Teddybärhaus

Wer denkt, Schleswig Holstein hätte nichts Außergewöhnliches zu bieten, irrt gewaltig. Hein Möw und Susi entdeckten zunächst in Damendorf ein Bushäuschen der besonderen Art: Uwe Gripp hat das Ensemble gestaltet, das ein offenes Buch, einen Sonnenhut, einen Regenschirm und eine hölzerne Badeente vereint. Zu finden in der Dörpstraat Ecke Kirchenweg, 24361 Damendorf Susi fand ganz…