Um den Garten dreht sich heute alles auf dieser Veranstaltung in Salzburgs größtem Museum: Blumen, Kräuter, Deko-Ideen, aber auch hausgemachte Erzeugnisse, Tinkturen, Schnäpse und Gewürze und… Gartenmusik!


Tipps zum richtigen Kompostieren und diverse Handwerksvorführungen bieten lehrreiche Unterhaltung, während man von Hof zu Hof wandert und auf einer Zeitreise durch sechs Jahrhunderte Salzburgs ländliche Vergangenheit entdeckt.




100 originale Bauernhöfe und Almhütten sind im weitläufigen Areal aufgebaut und nach den Salzburger Gauen in der waldreichen Natur verteilt.

Großgmain





Es gibt einem Kramerladen und sogar eine alte Schulklasse im Mesnerhaus.






Im Museumswirtshaus Salettlwirt kann man sich nicht nur mit regionalen Gerichten stärken, sondern auch einen Picknickkorb vorbestellen und die Brotzeit auf einer der vielen sonnigen oder schattigen Holzbänken genießen.

Heute haben wir auch noch das Glück, dass die Floraphoniker, die erste und einzige Gartengeräte Band, die Veranstaltung musikalisch begleitet.




Zum Kaputtlachen sind nicht nur die kreativen und tatsächlich funktionierenden Instrumente, sondern auch die auf Gartenprobleme umgetexteten bekannten Songs, ob Rotbusch Teeaufguss, Schnickedischneck oder Urina, Urina, Urina..
Falls ihr die Floraphoniker live erleben wollt, findet ihr die nächsten Auftrittstermine auf deren Website.
Die Museumsbahn, eine Kneipp Anlage, das altes E- Werk und die kleine, aber feine Traktorenausstellung runden das umfangreiche Angebot dieses Museums ab.




Und das ganze Spektakel für gerade mal 12 Euro Eintritt ins Freilichtmuseum pro Erwachsenem. Familienpreise und Vergünstigungen findet ihr hier. Das Veranstaltungsprogramm der nächsten Zeit hier.
Unser Fazit: Für einen Tagesausflug absolut zu empfehlen.