Mit Randy Mandy im Haarmoos

Oder wieder ein spannender Entenausflug, diesmal an den Abtsdorfer See und mit Randy Mandy.

Das Haarmoos westlich des Abtsdorfer Sees bei Laufen im oberbayerischen Land-kreis Berchtesgadener Land stellt das bedeutendste Wiesenbrütergebiet Südost-bayerns dar.

Es hat eine Gesamtfläche von ca. 400 ha und gehört als Feuchtgebiet zu den gefährdetsten Lebensräumen.
Die Entstehung des Haarmooses begann vor ca. 10 000 Jahren am Ende der letzten Eiszeit, als sein heutiges Gebiet nach dem Abschmelzen der Gletschermassen von einem flachen See bedeckt war. Durch Verlandung des Sees bildete sich zunächst ein Niedermoor, welches sich normalerweise zum Hochmoor weiterentwickelt hätte. Da aber der Salzburger Landesherr Fürstbischof Hieronymus im 18. Jahrhundert die Flächen durch Entwässerungsmaßnahmen für die Bauern urbar machen ließ, ent-stand ein artenreiches Feuchtgebiet.

Der Landesbund für Vogelschutz hat im Haarmoos bereits etwa 60 Hektar Natur-schutzflächen angekauft.

Die feuchten Wiesenflächen beherbergen viele boden-brütende Vogelarten wie Kiebitz, Großer Brachvogel, Wiesenpieper, Braunkehlchen, Bekassine, Feldlerche und Wachtelkönig, die allesamt auf der Roten Liste Bayerns stehen. Neben extensiv genutzten Feuchtwiesen finden sich im Haarmoos intensive Glatthaferwiesen, Niedermoorflächen sowie kleine Gehölzgruppen und bruchwald-artige Feuchtwäldchen. Dementsprechend vielfältig ist die Flora mit zahlreichen seltenen und geschützten Arten wie z.B. Knabenkraut, Trollblume, Sonnentau und Moosbeere.

Wir sind mit Mandy einmal rund um den See spaziert und haben ein paar nette Kleinigkeiten fotografiert!

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..