Wir schließen unsere Weihnachtsmarkt – Tournee 2017 mit dem Besuch des stimmungsvollen, kleinen Marktes in Oberndorf ab.
Hier kommt man trotz internationalen Publikums aus Asien und Italien – oder gerade deswegen? – an Heiligabend schon sehr in Weihnachtsstimmung.
Letztendlich wohl auch, weil hier das berühmteste Weihnachtslied der Welt seinen Ursprung hat:
Es war am 24. Dezember des Jahres 1818, als der damalige Hilfspriester Herr Josef Mohr bei der neu errichteten Pfarre St. Nicola in Oberndorf dem Organistendienst vertretenden Franz Gruber (damals zugleich auch Schullehrer in Arnsdorf) ein Gedicht überreichte, mit dem Ansuchen eine hierauf passende Melodie für 2 Solostimmen sammt Chor und für eine Guitarre-Begleitung schreiben zu wollen.“ – so beschrieb Franz Xaver Gruber am 30. Dezember 1854 in der „Authentischen Veranlassung“ die Entstehungsgeschichte des Weihnachtsliedes „Stille Nacht! Heilige Nacht!“. Gruber überreichte noch am 24. Dezember 1818 dem musikkundigen Mohr seine Komposition. Da diesem das Lied gefiel, wurde es im Rahmen der Christmette gesungen. Mohr sang Tenor und übernahm die Begleitung mit der Gitarre, Gruber sang Baß. Das Lied fand bei der Oberndorfer Bevölkerung (hauptsächlich Salzachschiffer und Schiffbauer) „allgemeinen Beifall“.
Die Stille Nacht Kapelle und das gleichnamige Museum erzählen die Geschichte dazu. Daneben, etwas unscheinbar, im Leopold – Kohr – Hof: ein kleiner Kunsthandwerksmarkt.
Eingebettet in den kühl – futuristisch anmutenden Hof mit der Figur des Oberndorfer Ökonomen und Infotafeln über sein internationales Wirken. Wer? Kohr? Mag sich so mancher Stille – Nacht – Bustourist fragen, der mit seinen Mitreisenden schnell über Markt und Museum schwappt.
Oder nicht mal das.
Er wird diesen Hof nicht wahr nehmen. Sollte er aber. Dort steht der Philosoph als wetterfester Pappkamerad. Das nimmt man erst auf den zweiten Blick wahr.
Denn Kohrs Philosophie, „Was nicht in Oberndorf passiert, das passiert nirgends auf der Welt. Denn Oberndorf ist überall.“ regt zum Nachdenken an. Und: „Wo immer etwas fehlerhaft ist, ist es zu groß“ . Kohr gilt als eigentlicher Schöpfer des international bekannten Slogans „Small is beautiful“. Und das passt ja wieder auf diesen Weihnachtsmarkt! 😉